Filmtipp: Contra – Eine Hommage an die Redekunst
Kennen Sie schon den Film Contra? Ein Spielfilm für die ganze Gemeinde, der Lust auf Sprache macht und es schafft harte Themen einfach, locker und doch ernst darzustellen.
Filmart: Spielfilm Filmlänge: 99 min Hauptthema: Kommunikation, Identität, Diskriminierung, Vorurteile Genre: Komödie
Story des Films
„Die wichtigste Fähigkeit in Ihrem Leben wird es sein, zu überzeugen.“
Provokative Äußerungen stehen auf der Tagesordnung des Juraprofessors Pohl. Doch seine letzte verbale Entgleisung hat Folgen, denn nun muss er um seinen Job fürchten. Um diesen behalten zu können, soll er ausgerechnet sein letztes Opfer, die junge Studentin Naima Hamid, für einen Debattierwettbewerb coachen. Mit jedem gewonnenen Rede-Battle verändert sich jedoch die Einstellung und Auftrittsweise des anderen. Wie gut Naima inzwischen in ihrer Rhetorik ist, bekommt der Disziplinarausschuss am Schluss vorgeführt.
Zwei Protagonisten, die nicht unterschiedlicher sein können, begeben sich unfreiwillig auf eine gemeinsame Reise. Zwischen Identitätskrise und Sprachkunst entwickelt sich im Laufe des Films jedoch Respekt und Wertschätzung für den jeweils anderen.
Neugierig geworden? Hier finden Sie den offiziellen Trailer zum Film.
Einsatzmöglichkeiten
Offiziell freigegeben ist der Film ab 12 Jahren, durch die ernsten Inhalte, wie Diskriminierung und Rassismus, empfehle ich Ihnen jedoch den Einsatz ab der 9. Klasse und damit ab 14 Jahren. Contra eignet sich hervorragend für die Arbeit mit Schüler:innen und bietet Arbeitsmaterial für die Fächer Deutsch, Religion/Ethik und Kunst, kann aber auch in der Erwachsenen- sowie Gemeindearbeit bestens eingesetzt werden.
Meine Meinung
Ich muss zugeben, dass ich bislang kein Fan von Christoph Maria Herbst war. Doch zu meiner Überraschung finde ich mich in einem spannenden Sprachduell wieder. Mir persönlich gefällt die Entwicklung der jungen Naima (gespielt von Nilam Farooq) und die Entwicklung der Beziehung zwischen ihr und dem Professor sowie ihr zunehmend souveräner Auftritt in der Öffentlichkeit. Der Tanz zwischen den beiden, bei dem nicht immer feststeht wer führt und wer geführt wird und auch die Wärme, die sich entwickelt, wenn sie sich endlich aufeinander einlassen, Rückschläge nicht ausgeschlossen. Der Disziplinarausschuss bekommt am Schluss einen Eindruck von der erlernten Rhetorik. Unerbittlich, ehrlich und doch voller Respekt für den Professor von seiner Studentin. Einfach nur Klasse…. – Katrin Baumgärtner, Kundenberaterin
Stimme aus der Kundschaft
Meiner Ansicht nach ist die größte Stärke des Films, dass er schwierige Themen, wie Vorurteile oder Rassismus, mit einer Leichtigkeit erzählt, ohne dass diese Themen ins Lächerliche gezogen werden. Man bekommt einen guten Einblick in die Lebenswelt von Migranten.
Hintergrundinfos
- Bayrischer Filmpreis 2020, beste Hauptdarstellerin
- Civis – Europas Medienpreis für Integration 2022
- Deutscher Filmpreis 2022, Nominierung bester Spielfilm
Zusatzmaterial
In sieben Blockaufgaben werden die unterschiedlichen Figuren und deren Beziehungen miteinander thematisiert sowie die Themen Kommunikation, Rhetorik und Diskriminierung, näher beleuchtet.
Sie finden hier das Begleitmaterial für Schulen direkt zum Download als PDF. Dieses ist auch auf der Seite des Ökumenischen Medienlanden auffindbar, unter der Mediennummer AFIU728.
Filmausleihe
Download und Streaming: Contra
Der Spielfilm ist im Ökumenischen Medienladen online erhältlich.
Hinweis: Eine kostenfreie Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen ist notwendig, um den Film nutzen zu können. Für alle Interessierten außerhalb der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der Film hier evtll. erhältlich: https://medienzentralen.de