Film-Tipp: Die Unbeugsamen
Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich in der politischen Männerdomäne ihr Recht an den demokratischen Entscheidungsprozessen unerschrocken, mit viel Ehrgeiz und Geduld wie echte Pionierinnen erkämpft haben.
Die damaligen Politikerinnen sprechen von ihren komischen, zugleich absurden und erschreckenden Erinnerungen über die Zeit von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Die Erzählungen der Politikerinnen, die Archiv-Ausschnitte und Bildmaterialien bieten Einblick in eine bewegende Geschichte westdeutscher Politik.
Zur Autorin:
Gudrun Karrer
Leitung Ökumenischer Medienladen: Serviceangebote, Publikationen
Kontakt: karrer@oekumenischer-medienladen.de
Ökumenischer Medienladen
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Inhalt:
In Interviews berichten „Die Unbeugsamen“ Politikerinnen von damals an historischen Schauplätzen wie selbstverständlich der Chauvinismus im deutschen Parlament war und wie sie sich die Gleichberechtigung in der deutschen Politik erkämpfen mussten.
Herta Däubler-Gmelin (SPD), Marie-Elisabeth Klee (CDU), Ursula Männle (CSU), Christa Nickels (Grünen) und weitere sprechen über ihre Erfahrungen, ihren politischen Weg von der Politik der 1950er Jahren bis zur Wiedervereinigung 1990 und schließlich über die Ernennung von Angela Merkel als erste Bundeskanzlerin in Deutschland im Jahr 2005.
Die teilweise schockierenden Archivaufnahmen zeigen, wie ungeniert viele Männer diese Politikerinnen beleidigten, verhöhnten und sogar bedrohten, aber auch wie die Frauen kompetent, mutig und humorvoll reagierten.
Mit einer Zusammenstellung von Fakten zum Stand der Gleichberechtigung endet die Dokumentation und mit einer deutlichen Warnung von Annemirl Bauer aus dem Jahr 1988: “Frauen, wenn wir heute nichts tun, dann leben wir morgen wie vorgestern“. Und auch Käte Strobel (SPD) wird zitiert, die einst sagte „Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte“.
Eine lockere Erzählstruktur und der Verzicht auf einen Off-Kommentar lässt den Filmschauenden die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild zu machen.
Die Themeneinteilung ermöglicht in der pädagogischen Arbeit eine gezielte Nachbereitung einzelner Themenfelder.
Einsatzmöglichkeiten des Films
Ausschnitte oder der gesamte Film sind außerdem beispielsweise zu folgenden Themen in Gesprächsrunden mit Erwachsenen, Religionsunterricht (ab Kl. 9) oder auch in der Gemeindearbeit gut einsetzbar:
- Frauen, Filmtipp zum Weltfrauentag 8. März
- Gleichberechtigung
- Emanzipation
- Demokratieerziehung
- Geschichte der BRD
Hintergründe:
Pädagogisches Begleitmaterial:
Filmausleihe
Download und Streaming: Die Unbeugsamen
Der Spielfilm ist im Ökumenischen Medienladen online erhältlich.
Hinweis: Eine kostenfreie Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen ist notwendig, um den Film nutzen zu können. Für alle Interessierten außerhalb der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der Film hier evtll. erhältlich: https://medienzentralen.de
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an