Film-Tipp: Am Sonntag bist Du tot

Der Film erzählt von einem Kreuzweg der besonderen Art. In der rabenschwarzen irischen Komödie (oder ist es doch eine Tragödie?) geht es um Missbrauch durch Priester, vor allem aber um Schuld und Vergebung.

Alles beginnt mit der Morddrohung an einen unschuldigen Priester. In deren Folge muss sich der Pater an sieben Tagen mit seiner ihm nicht sehr wohlgesonnen Gemeinde und sich selbst und seinem Glauben auseinandersetzen.

Die Geschichte reißt viele Themen und Fragen an, die sich auch in unser aller Leben stellen: was bedeutet mir was im Leben, wie sieht es mit meinem Glauben aus und bin ich gegenüber dem Leid der anderen mittlerweile vielleicht abgestumpft?

Inhalt:

„Ich werde Euch umbringen, weil ihr nichts gemacht habt. Ich werde Euch umbringen, weil ihr nicht schuldig seid“, diese Worte hört Pater James, Priester einer kleinen irischen Gemeinde, im Beichtstuhl.  Der Beichtende möchte sich mit dieser Aktion rächen und gibt ihm eine Woche Zeit, um „sein Haus in Ordnung zu bringen“.

Für den Priester beginnt nun eine wahre Passionswoche in seiner ziemlich gottlosen Gemeinde. Ihm als Vertreter der Kirche schlägt bestenfalls Gleichgültigkeit oder Kritik entgegen, an manchen Stellen aber auch der blanke Hass. Die Begegnungen mit seinen Gemeindegliedern, denen er eigentlich unterstützend zur Seite stehen will, werden zu Prüfungen seiner Weltsicht und seines Glaubens. Denn dabei geht es unter anderem um Ablehnung, Rassismus, Sterbehilfe oder Schuld.  Einige der Filmfiguren erinnern auch stark an Figuren biblischer Geschichten.

Allein zwei Frauen begegnen ihm und der Kirche positiv, zum eine seine Tochter (er wurde erst Priester nach dem Tod seiner Frau) und eine Touristin, die er im Krankenhaus nach einem für ihren Mann letztlich tödlich endenden Unfall als Seelsorger begleitet.

Bald brennt seine Kirche und er wird mit immer härteren Prüfungen konfrontiert. Dabei wird der Priester gezwungen, sich auch mit seinen eigenen Verfehlungen und Sünden zu befassen. Und nach einem Showdown im Pub des Ortes macht er sich am Sonntag alleine auf dem Weg zum Strand, dem genannten Treffpunkt.

Ein Film mit Ecken und Kanten bei dem einem oft das Lachen im Halse stecken bleibt und der lange nachhallt. So schroff wie das Meer, das im Film immer wieder vorkommt und getragen von einem sensationellen Hauptdarsteller.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einsatzmöglichkeiten des Films

Einsatzmöglichkeiten des Films 

Der Film ist geeignet ab der Oberstufe zu den Themen Christologie, Schuld, Vergebung, Glauben und Kirche heute sowie für die Gemeindearbeit und Erwachsenbildung. 

Hintergründe:

Der Film wurde 2014 beim Irish Film & Television Award sowohl als Bester Film als auch Bestes Drehbuch ausgezeichnet.
Bei der Berlinale im selben Jahr erhielt er den Preis der Ökumenischen Jury.
Brendan Gleeson wurde für seine starke Darstellung 2014 auch als bester Hauptdarsteller beim Europäischen Filmpreis nominiert.

 


Filmausleihe

Download und Streaming: Am Sonntag bist du tot

Der Spielfilm ist im Ökumenischen Medienladen online erhältlich.

Hinweis: Eine kostenfreie Mitgliedschaft im Ökumenischen Medienladen ist notwendig, um den Film nutzen zu können. Für alle Interessierten außerhalb der Ev. Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist der Film hier evtll. erhältlich: https://medienzentralen.de

 


Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:

⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte

Newsletter-Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
E-Mail-Benachrichtigung
Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.