#allesGutezumGeburtstag, lieber Hashtag
Der Hashtag # feiert seinen 10. Geburtstag. 3 Fakten rund um die gute alte Schlagwort-Raute, deren Siegeszug beinahe gescheitert wäre.
Der Hashtag feiert Geburtstag! Wie kam es zu dem Siegeszug? 3 Fakten zum Hashtag-Jubiläum
#1 Hashtag bedeutet schlicht „Schlagwort-Raute“
Nein, das Wort Hashtag [ˈhæʃtæɡ] hat absolut nichts mit einem „Hasch-Tag“ gemeinsam, wie ein Handynetzbetreiber einmal in seiner Werbung andeutete. Das Wort setzt sich zusammen aus den englischen Begriffen „hash“ (Raute) und „tag“ [tæɡ] , was so viel wie Schlagwort bedeutet. In jedem Fall ist ein „tag“ etwas zuordnendes, so heißen beispielsweise Preisschilder „price tags“, weil sie einem Produkt einen bestimmten Preis zuordnen.
#2 Twitter lehnte die Nutzung von Hashtags zunächst ab
Das erste Netzwerk, welches den Hashtag nutzte, war der Microblogging-Dienst Twitter. Im Gegensatz zu einem „richtigen“ Blog, in dem sich Menschen in Essay-Länge über ihr Leben äußern, oder über sachliche Themen informieren, stehen Twitter-Nutzern nur 140 Zeichen zur Verfügung. Die Idee zur Nutzung des Symbols kam aber nicht von einem Mitarbeiter der Plattform, sondern von dem Juristen Chris Messina. Er schlug vor, das Rautensymbol zu nutzen, um Nachrichten thematisch zu sortieren. Verantwortliche bei Twitter lehnten dies zunächst ab, der Hashtag sei „too nerdy“ (in etwa: „zu technisch“). Twitterer nutzten den Hashtag aber trotzdem – und das trotz der anfangs fehlender Verlinkungen des Plattform-Betreibers.
Beliebte Themen auf Twitter sind beispielsweise TV-Serien. Egal ob „Game of Thrones“, „Tatort“ oder „Der Bachelor“. Was früher der Tratsch mit den Nachbarn über andere Nachbarn war, ist heute das tweeten mit völlig Fremden über gemeinsame Lieblingsserien. Die Meinungen zu den Serien werden unter dem jeweiligen Hashtag #GoT, #Tatort, #Bachlor etc. gebündelt. Besonders bei einer langweiligen Tatort-Folge lohnt der Blick auf die Tweets von anderen Zuschauern.
Spätestens seit dem Vormarsch der Bilder-App Instagram ist das Symbol aus der täglichen Online-Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Bei Instagram wird den Zeichen und damit auch dem Hashtag etwas mehr Platz zugestanden als bei Twitter. Bis zu 30 Schlagwort-Rauten dürfen die Instagrammer verwenden und die nutzen das auch voll aus. So steht unter einem Bild aus Stuttgart schon mal direkt hintereinander #stuttgart #stgt #0711stgtcity #0711. Und Facebook ist natürlich mittlerweile ebenfalls auf den Hashtag-Zug aufgesprungen, auch wenn ich persönlich die Schlagwort-Raute dort für vernachlässigbar halte.
#3 Der meistverwendete Hashtag ist #Love
Schon die Beatles wussten „All you need is love“. Ok, Social Media Nutzer verwenden noch viele Wörter mehr in ihren Hashtags, aber ungeschlagen ist „Love“ der meistverwendete Hashtag und führt jedes Jahr die Liste an. Schön zu wissen, dass auch das Internet vor lauter #Einhörnern #Yolo und #BlingBling nicht vergessen hat, was wirklich zählt. Der meist „gehashtagte“ Ort ist übrigens New York, oder eher #nyc.
Quellen:
Wie der Hashtag die Internet-Kommunikation völlig verändert hat
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.