22.10.19

Fake News, Social Bots und Filterblase

Sie sind regelmäßig im Internet unterwegs? Dann finden wir, sollten Sie diese Begriffe im Hinterkopf haben und einordnen können!

 
Susanne Zeltwanger-Canz

Leiterin
Medien und Bildung

 

Fake News:

Fake News, Social Bots und Filterblase

Unterwegs im Internet

Falschmeldungen kursieren vermutlich, so lange es die Menschheit gibt und sogenannte „Enten“ im Zeitungswesen sind uns auch bekannt. Doch in letzter Zeit ist immer wieder die Rede von Fake News, die vor allem über das Internet verbreitet werden. Diese haben eine besondere Relevanz, da sie theoretisch von jedem Internetnutzer erstellt werden können, oft erst auf den zweiten Blick erkennbar sind und so häufig und subtil auftreten, dass sie Meinungen beeinflussen und gerne und schnell verbreitet werden. Es handelt sich dabei nicht nur um falsche Texte, sondern auch um manipulierte Bilder und Filme, die aus dem eigentlichen Kontext gerissen werden.

Wenn wir bewusst im Internet unterwegs sind und mit Fake News rechnen, können wir Meldungen und Nachrichten anders einordnen und prüfen. Damit wirken wir der Verbreitung vor.

 

Social Bots:

Doch nicht nur Menschen schreiben Fake News. In Zeiten von Algorithmus und Künstlicher Intelligenz ist es auch programmierten Robotern (Bots) möglich, selbst Nachrichten in einem bestimmten Kontext zu schreiben, zu verbreiten und auch zu kommentieren. Diese sogenannten Social Bots sind dazu ausgelegt, Chats am Laufen zu halten, Follower zu generieren, Werbebotschaften zu senden oder eben auch Meinungen zu beeinflussen. Ein Social Bot kann menschenähnlich in Erscheinung treten, sodass es oft eine Weile dauert, bis wir erkennen, dass unser Gegenüber kein Mensch ist. Dadurch, dass Social Bots sehr schnell und in großer Anzahl (Social Bot Armee) agieren können, indem sie z.B. immer wieder die gleichen Hashtags (Internet-Markierungen) verwenden, können Sie den Eindruck erwecken, dass ein bestimmtes Thema stark diskutiert wird und es somit an Relevanz gewinnt. Eingesetzt werden Social Bots z.B. auch in der Politik, wobei sich die deutschen Parteien deutlich gegen eine Nutzung von Social Bots im Wahlkampf ausgesprochen haben.

 

Filterblase:

Jeder von uns bewegt sich im Alltag innerhalb einer gewissen Umgebung, die nicht nur örtlich bestimmt ist, sondern in der uns gewisse Menschentypen begegnen und wo spezifische Themen relevant sind. Im Internet wird diese Umgebung generiert aus Suchbegriffen, die wir eingeben und allen Daten, die wir über das Smartphone weitergeben, wie z.B. Einkäufe, Kontakte, GPS-Koordinaten usw. Daraus erstellen Algorithmen eine Umgebung, die auf uns und unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist – unsere Filterblase! Hier erreichen uns die Nachrichten, die für uns vermeintlich relevant sind: Werbung, Kontaktvorschläge, potenzielle Urlaubsziele, etc. Grundsätzlich könnte man meinen, das sei doch gar nicht schlecht. Nur ist uns nicht bewusst, dass uns bestimmte Nachrichten leider nicht erreichen, die aber vielleicht relevant sind. Diese könnten unsere Meinung infrage stellen, uns neue Denkanstöße bringen und unseren Horizont erweitern.
Ein konkretes und auch gefährliches Beispiel für mich sind Menschen mit sehr einseitigem und rechtsradikalem Gedankengut. Sie befinden sich in ihrer rechtsradikalen Filterblase, die voll ist von Wut gegen Ausländer, politischen und geschichtlichen Verleumdungen und Verherrlichung ihres Weltbildes.

Aus unserer Filterblase auszubrechen ist nicht einfach und ich denke, dass wir das nur schaffen, indem wir wieder mal bewusst im Internet unterwegs sind, erkennen welche Daten wir hinterlassen und ab und zu mal über den Tellerrand hinausschauen.

Das könnte Sie auch interessieren: