Facebook-Gruppe erstellen und betreuen
Auf Facebook werden die Gruppen immer wichtiger. Sie ersetzen mittlerweile die „alten“ Online-Foren, auf denen man zu bestimmten Themen Hilfe gesucht hat, oder sich mit anderen schnell austauschen wollte. Wie Sie selbst eine Gruppe erstellen können und welche Einstellungen Sie beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Facebook-Gruppe erstellen Schritt für Schritt
@canva
Vorteile der Facebook-Gruppe
Facebook-Gruppen sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Social-Media-Arbeit. In Gruppen wird meist freier diskutiert und freundschaftlicher agiert, da sich die Mitglieder in einem geschützten Raum befinden, und sozusagen unter sich sind. Die Mitgliederverwaltung und Beitragsverwaltung kann komplett von den Administrator:innen und Moderator:innen überwacht und gesteuert werden. So kann man schnell Shitstorms oder Fake News herausfiltern oder wenn nötig Mitglieder der Gruppe verweisen.
Ein weiterer Vorteil ist die Sichtbarkeit bei den Mitgliedern. Viele Beiträge der eigenen Seite werden den Mitgliedern im Newsfeed nicht mehr angezeigt, oder gehen hier schnell unter. Hier kann die Gruppe ebenfalls Abhilfe leisten. Mitglieder werden automatisch benachrichtigt, wenn es mal wieder etwas Neues in der Gruppe gibt.
Regionale Ortsgruppen werden vor allem für Gemeinden, Vereine oder Institutionen immer wichtiger, seit dem man nun auch als Seite auf Facebook interagieren und auch Gruppen05 beitreten kann. Hier trifft man nämlich genau die Zielgruppe an, die man mit seinen Angeboten erreichen möchte.
Auch für die Organisation in der eigenen Gemeindearbeit eignen sich Gruppen hervorragend, um sich untereinander abzusprechen oder schnell Fragen zu klären.
Die eigene Facebook-Gruppe erstellen: eine Anleitung
Um eine eigene Gruppe zu erstellen, klicken Sie oben rechts auf die Punkte. Bei Profilen ohne eigene Gruppen oder Seiten ist hier ein + zu sehen
Im Menü dann auf Gruppe klicken
Erste Einstellungen der Gruppe
1.) Wählen Sie einen Gruppennamen: Wenn die Gruppe zu einer von Ihnen betreuten Seite passen soll, dann nennen Sie im Namen diese Seite. Beispiel: Medienkompass-Gruppe
2.) Legen Sie die gewünschte Privatsphäre fest: Hier können Sie zwischen öffentlicher Gruppe und privater Gruppe wählen.
- Private Gruppe: Nur Mitglieder können die anderen Mitglieder der Gruppe und ihre Beiträge sehen. Zu beachten: Wenn Sie eine private Gruppe gewählt haben, können Sie diese Einstellung im Nachhinein nicht mehr ändern! Überlegen Sie sich diese Einstellung also gut.
- Öffentliche Gruppe: Jeder auf und außerhalb von Facebook kann sehen, wer Mitglied der Gruppe ist und was dort gepostet wird.
3.) Sie können hier Ihre eigenen Freunde einladen: Das ist sinnvoll, wenn Sie nicht als komplett leere Gruppe anfangen möchten. Wir empfehlen dies jedoch erst nach der vollständigen Einrichtung der Gruppe zu tun.
4.) Jetzt können Sie die Gruppe erstellen
Facebook-Gruppe bearbeiten
1.) Titelbild der Gruppe festlegen:
Bildgröße 1255 x 465 – Tipp: Wenn Sie die Gruppe als Seite betreuen, empfehlen wir im Titelbild das Seitenlogo mit einzubauen. Anders als auf einer Facebook-Seite ist das Logo hier nicht separat abgebildet als Profilbild.
Weiter Tipps zu Bildergrößen bei Facebook finden Sie hier: Facebook Bildergrößen – Für jeden Post die richtige Größe
2.) Eintritts-Fragen erstellen:
Hier können Sie potenziellen Mitgliedern vorab Fragen stellen. Zum Beispiel, wie Sie auf die Gruppe gestoßen sind oder warum Sie Mitglied werden möchten. Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten der Beantwortung. Entweder als Freitext, wie hier im Beispiel, oder als Multiple-Choice-Antworten, die Sie selbst erstellen können.
Im gleichen Feld unten rechts, können Sie auch einstellen, dass neue Mitglieder die Gruppenregeln akzeptieren müssen.
3.) Gruppenregeln erstellen:
Facebook hat hierfür bereits passende Regeln erstellt, die Sie hier ganz einfach übernehmen oder bearbeiten können (drei Punkte rechts neben der Regel). Sie können aber auch ganz eigene Regeln entwerfen (Erstellen). Wenn Sie links auf die 6 Punkte klicken, können Sie die Reihenfolge der Regeln ändern.
4.) Weitere Einstellungen:
Im Einstellungsbereich können Sie alle weiteren Einstellungen vornehmen. Hier erklären wir Ihnen kurz die wichtigsten Einstellungen.
Gruppe personalisieren
1.) Individuelle URL festlegen: Wenn Sie die Gruppe auch auf Ihrer Seite oder in anderen Gruppe bewerben möchten, empfiehlt es sich, eine individuelle URL für Ihre Gruppe zu erstellen. So wird sie nicht nur leichter gefunden, sondern sieht auch gleich viel professioneller aus. Gehen Sie hierfür auf den Stift neben der Option.
2.) Farbe wählen: Bleiben Sie in dem Farbspektrum Ihrer angeschlossenen Seite. Wenn Sie die Gruppe frei erstellt haben, dann wählen Sie am besten Ihre Lieblingsfarbe ;)
3.) Abzeichen: Abzeichen sind in Gruppen sehr beliebt. Facebook markiert damit zum Beispiel Gruppenmitglieder, die sich stark in der Gruppe engagieren oder neue Mitglieder, Diskussions-Starter, aber auch Administrator:innen und Moderator:innen.
4.) Gruppenpartnerschaften: Sie können hier eine Gruppenpartnerschaft hinzufügen, um zu zeigen, dass eine bestimmte Person oder Organisation ein Admin der Gruppe ist.
Gruppen-Mitglieder verwalten:
1.) Wer kann der Gruppe beitreten: Wählen Sie, ob nur Profile oder auch Seiten der Gruppe beitreten können. Bei einer privaten Gruppe empfiehlt es sich, nur Profile auszuwählen, da Seiten meist darauf bedacht sind, ihre eigene Seite zu bewerben und in Gruppen Mitglieder „abzustauben“.
2.) Beitrittsanfragen bearbeiten: Überlegen Sie sich, wer die Beitrittsanfragen bearbeiten darf. Wenn Sie die Kontrolle behalten wollen, wählen Sie hier Administrator:innen und Moderator:innen. Sie können einzelne Mitglieder, denen Sie vertrauen, auch als Administrator oder Moderator ernennen.
3.) Anfragen vorab genehmigen: Sie können hier entweder eine Liste der Profile hochladen, die Sie ohne Prüfung genehmigen möchten, oder Mitglieder einer anderen Gruppe, der Sie vertrauen.
Gruppen-Diskussion vorab verwalten:
1.) Wer kann posten: Sollen alle Gruppenmitglieder posten können oder nur die Administrator:innen? Eine Gruppe lebt von der Diskussion. Daher empfehlen wir hier alle auszuwählen.
2.) Beiträge genehmigen: Wenn Sie die volle Kontrolle über die Beiträge haben möchten, können Sie hier auswählen, dass alle Posts vorab von ihnen oder ihren Mit-Administrator:innen genehmigt werden müssen. Dies kann jedoch recht zeitintensiv werden, je nachdem, wie groß die Gruppe wird. Wir empfehlen, die Gruppe zu beobachten und gegebenenfalls einzugreifen, wenn es nötig wird.
3.) Reihenfolge der Posts festlegen: Die Standardeinstellungen sind recht nützlich, da hier die wichtigsten Beiträge meist weiter oben stehen. Auch hier empfehlen wir, den Verlauf zu beobachten und gegebenenfalls die Einstellung zu ändern.
4.) Beitrag ändern: Wenn ein Gruppenmitglied seinen Beitrag später ändern möchte, können Sie auch hier die Kontrolle behalten und einstellen, dass dies erst von Ihnen genehmigt werden muss. So vermeiden Sie, dass „harmlose Beiträge“ im Nachhinein zu Werbung umgeschrieben werden können.
5.) Beitrag-Shortcuts: Hier wählen Sie aus, welche Formate dem Mitglied als Option beim Erstellen eines Beitrages erscheint. Entweder Foto, Umfrage, Live-Video oder Video-Chat.
6.) Beitragsformate: Legen Sie fest, welche weiteren Beitragsformate möglich sind. Beispiele: Frage stellen, Spenden sammeln, Treffen planen u.v.m. Überlegen Sie gut, was Sie alles in Ihrer Gruppe erlauben. Wenn Sie hier das Live-Video ausschalten, wird es in 5.) auch nicht mehr als Option aufgeführt.
Abschließend:
Eine Facebook-Gruppe kann recht zeitintensiv sein, der Aufwand lohnt sich jedoch meist, vor allem bei Gruppen, die ausreichend betreut werden. Überlegen Sie sich vorab, welchen Zweck die Gruppe erfüllen soll und welche Themen Sie hier mit anderen diskutieren möchten. Wichtig ist vor allem, dass eine Gruppe keine Werbeplattform für die eigene Seite sein darf. Halten Sie sich also mit dem Posten der eigenen Beiträge zurück und starten Sie lieber eine Diskussion, in der Sie dann auf einen Beitrag auf Ihrer Seite verweisen könnten, aber seien Sie auch hier sparsam damit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit ihrer neuen Facebook-Gruppe.
Beiträge auf Facebook und Instagram planen in der Meta Business Suite
Hallo Miriam, ich bin in Facebook Gruppenadministrator. Mich interessiert die Frage ob und wie ich einstellen kann, dass nur Gruppenmitglieder Beiträge erstellen und Kommentare einfügen können. Kannst Du mir helfen?
Hallo Jürgen,
dann müsstest du die Gruppe privat machen. Bei einer öffentlichen Gruppe kann jeder alle Beiträge sehen und auch kommentieren, ohne zur Gruppe zu gehören.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße
Miriam
Was muss ich rechtlich bei einer Gruppe beachten?
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
wie immer sollten Bild-, Ton- und Textrechte auch hier beachtet werden. Auch wenn es eine private Gruppe ist, entbindet das nicht vom Urheberrecht.
Hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Liebe Grüße
Miriam Angerstein
Wir Admins einer privaten Gruppe streiten gerade, ob eine Produktempfehlung als Antwort auf eine Frage (mit Link zum Produkt/Unternehmen) bereits Werbung ist. Diese ist in den Gruppenregeln nämlich untersagt. Haftet der/die Admin/s wenn man in einer Gruppe zum Thema einer Krankheit Namen von Medikamenten nennt? Vielen Lieben Dank für eine kurze Aufklärung!
Hallo Lilli,
das ist eine wirklich gute Frage. Generell lautet die wichtigste Faustregel: Werbung ist Werbung, wenn es dafür eine Gegenleistung gibt. Das muss immer gekennzeichnet werden.
In einer privaten Gruppe dürfen die Admins die Regeln vorgeben. Bei Nennung von Medikamenten sollte man hier jedoch meiner Meinung nach sehr vorsichtig sein und immer darauf hinweisen, dass man lieber direkt zu einem Arzt gehen sollte.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsanwälte sind und unsere Aussagen daher nicht als rechtlich bindend angesehen werden können.
Hallo. Ich habe als Mitgründerin gemeinsam mit anderen Frauen im November letzten Jahres ein Netzwerk gegründet. Dafür habe ich unter anderem eine Facebook Gruppe erstellt, in welcher alle Gründerinnen Administrator-Rechte hatten. Nun gab es Ungereimtheiten mit der Hauptgründerin, so dass nach und nach die Gründungsmitglieder das Netzwerk wieder verlassen haben und auch ich bin zum Ende April 2023 ausgestiegen. Jetzt bittet mich die Hauptgründerin des Netzwerkes die Administratorrechte der von mir damals erstellten Facebookgruppe auf sie zu übertragen und die Gruppe zu verlassen. Gibt es da irgendetwas zu beachten, wenn ich als Erstellerin der Facebook Gruppe die Gruppe verlasse? Ich habe die Gruppe ja damals aus meinem Facebook Account heraus angelegt. Kann es für mich rechtliche Probleme geben, wenn in dieser Gruppe plötzlich nicht konforme Dinge gepostet werden auch wenn ich gar kein Mitglied der Gruppe mehr bin? Werde ich dann trotzdem als „ursprüngliche Erstellerin“ der Gruppe zur Rechenschaft gezogen? Ich habe da ein komisches Gefühl eine von mir erstellte Gruppe zu verlassen. Vielen Dank für eine fachmännische Rückmeldung :-)
Hallo Wiebke, danke für deine Anfrage. Schade, dass ihr euch uneins geworden seid. Soweit ich weiß, sind nur die Administratoren einer Gruppe auch für den Inhalt verantwortlich. Den Gründer:innen kann man nur die Adminrechte entziehen, wenn sie selbst die Gruppe verlassen. Hier das Vorgehen in der Facebook-Hilfe: https://www.facebook.com/help/1718782575010160
Sobald du aus der Gruppe gehst und damit deine Adminrechte aufgibst, bist du meines Wissens nach auch nicht mehr verantwortlich. Ich würde diesen Schritt jedoch in der Gruppe auch transparent machen, damit es keine weiteren Unstimmigkeiten gibt und die anderen Gruppenmitglieder Bescheid wissen. Hoffe, das konnte dir helfen.
Bitte beachte, dass wir leider keine Anwälte sind und unsere Aussagen daher nicht rechtlich bindend sind.
Liebe Grüße
Miriam