Tools zur Erstellung von Erklärvideos
Es existieren viele Programme, mit denen man selbst Erklärvideos erstellen kann. Wir haben drei Tools für Sie getestet und stellen sie hier vor: MySimpleshow, Powtoon und Moovly.
Was war nochmal ein Erklärvideo?
Ein typisches Erklärvideo stellt einen bestimmten Sachverhalt eines Themas vor – z.B. wie Lottospielen funktioniert. Dabei wird versucht, dem Zuschauer das Thema durch das Erzählen von Geschichten, näherzubringen. Schwierige Konzepte und Zusammenhänge werden leicht verständlich, indem nur die wichtigsten Informationen erklärt werden. Möglichst prägnant auf den Punkt gebracht sollte diese Videosequenz normalerweise nicht länger als drei Minuten sein.
Weitere Informationen und was beispielsweise der Unterschied zwischen einem Erklärvideo und einem Screencast ist, finden Sie in unserem Blogbeitrag Erklärvideo, Screencast oder Tutorial – Tools und Tipps.
MySimpleshow
Mit dem Tool von MySimpleshow können schnell und einfach eigene Erklärvideos erstellt werden. Die Videos bestehen üblicherweise aus schwarz-weiß-Zeichnungen mit Hand-Animationen und einer Sprecherstimme. Man wird Schritt für Schritt durch die Erstellung geleitet und das Programm liefert Vorlagen zu eigentlich jedem Thema. Eine tolle Funktion ist die automatische Bildersuche, bei der das Programm zu einem eingegebenen Text passende Visualisierungsvorschläge liefert.
Powtoon
Powtoon ist sehr flexibel in der Gestaltung und bietet eine riesige Auswahl an verschiedenen Charakteren und Objekten in unterschiedlichen Stilen an. Man kann Szenen komplett selbst erstellen oder auf vorgefertigte Templates zurückgreifen. Es ist allerdings etwas mehr Übungen erforderlich als bei MySimpleshow, um mit dem Programm Videos zu erstellen. Bei regelmäßiger Nutzung zahlt sich der Aufwand aber auf jeden Fall aus.
Moovly
Moovly eignet sich besonders gut, wenn eigene Logos, Bilder oder andere Dateien Ihr Erklärvideo schmücken sollen. Sie können Dateien bequem hochladen und dann für Ihr Erklärvideo nutzen. Es steht Ihnen zusätzlich ein ausreichendes Spektrum an Vorlagen und Effekten zur Verfügung. Wie Sie die Szenen Ihres Erklärvideos selbst gestalten, wird zu Anfang mit einer „guided tour“ erklärt. Mit etwas Übung fällt Ihnen die Bedienung nach kurzer Zeit leicht.
Fazit
Alle Programme auf dem aktuellen Markt bieten unterschiedliche Möglichkeiten, weisen aber auch verschiedene Schwächen auf. Meistens sind eine kostenlose Version bzw. ein Testzugang und eine Pro-Version mit unterschiedlichen Kostenmodellen erhältlich. Der Funktionsumfang schwankt dabei stark. Eine kommerzielle Verwendung der erstellten Videos sowie Downloads sind in den Pro-Versionen möglich.
Beachten Sie bitte, dass sich die Lizenzmodelle und Preise der Anbieter ändern können und die Kosten pro Monat variieren, je nachdem, ob pro Monat oder jährlich bezahlt wird.
Wenn Sie sich für ein Tool interessieren, finden Sie auf den Herstellerseiten und z.B. bei YouTube viele Beispielvideos und Tutorials. Wir empfehlen Ihnen das Tool vor einem Kauf zu testen, um die Bedienung auszuprobieren und um zu prüfen, ob die Anwendung zu Ihren Anforderungen passt.
Und für welches Tool Sie sich auch entscheiden – viel Spaß beim Erstellen Ihres Erklärvideos!
Autorin: Daniela Tiefenbacher und Lena König
Digitale Tools in der Gruppe nutzen
Online-Kurs
In diesem Kurs lernen Sie die beliebtesten Online-Tools für das digital vernetzte Zusammenarbeiten und für Lernspiele kennen. Um mit mehreren Personen digital unterstützt zu brainstormen, gemeinsam ein Projekt zu planen oder thematische Inhalte anschaulich und ansprechend aufzubereiten, bieten sich zahlreiche Tools an.
12.07.2020 – 31.12.2025 | Dem Kurs kann jederzeit beigetreten werden.
Hier geht’s zum e-Learning.
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an