Emojis: Entstehungsgeschichte und Wissenswertes
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte. Genau deshalb sind Emojis in unserer Kommunikation kaum noch weg zu denken. Ob auf Social Media oder in Messenger-Diensten, mit nichts kann man so schnell und einfach seine aktuelle Stimmung oder Meinung wiedergeben.
Emojis
Die Welt vor den Emojis
Schon vor der offiziellen „Erfindung“ der Emojis hat man sich in einer E-Mail oder per SMS kleine Smileys hin und her geschickt, die per Tastatur eingetippt wurden:
:) ;) :( ;( :O :P :-) =) :] :> :c) x) :o)
Manche haben sich beim SMS Schreiben kreativ ausgetobt und Bilder mit den zur Verfügung stehenden Zeichen erstellt.
^-^
(‚v‘)
(( ~ ))
–„—„– Na, erkannt?
Aber auch heute sind diese Zeichenkombinationen beliebt. 2012 wurde zum Beispiel das Lenny-Face erfunden und wird von Retrofans auch heute noch genutzt:
( ͡° ͜ʖ ͡°) ¯\_( ͡° ͜ʖ ͡°)_/¯ ( ͡♥ ͜ʖ ͡♥)
Wer hats erfunden?
Im Jahr 1999 entwirft Designer Shigetaka Kurita 176 Piktogramme für den japanischen Mobilfunkanbieter NTT Docomo. Sie sind 12 mal 12 Pixel groß und neben den bekannten Smileys, die aber noch keine Kreisumrandung haben, sind auch Sternzeichen, Herzchen und Wetterphänomene dargestellt. Diese gelten als erste digitale Emojis. So rühmt sich das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) die «originale» Kollektion der Emojis zu besitzen. Hier könnt ihr die original Emojis ansehen.
Diese Emojis waren vorerst nur in Fernost verbreitet. Aber schon 2010 wurden die Emojis im Unicode, dem internationalen Standard für Schriftzeichen, mit aufgenommen. Mittlerweile sind auch mehr als 100 Zeichen dazu gekommen. Dadurch waren sie nun auch auf Smartphones oder Social Media-Plattformen einsetzbar.
Das Wort Emoji stammt auch aus dem japanischen:
e -> Bild
mon -> Ausdruck
ji -> Buchstabe
Wieviele Emojis gibt es?
Die Zahl der Emojis ist mittlerweile auf mehr als 3000 angestiegen. Einige Emojis entstehen durch aktuelle Internettrends oder wichtige Ereignisse wie Festtage oder durch Weltereignisse wie die Fußball WM oder die Coronakrise. Seit 2015 wurden Emojis mit unterschiedlichen Hautfarben eingeführt. Eine Aktualisierung der jeweiligen Emojis geschieht entweder in den jeweiligen Social Media Plattformen eigenständig, oder durch ein Update des Betriebssystems auf Ihrem Smartphone. Eine Liste der aktuellen Emojis gibt es hier: https://emojipedia.org/
Emojis falsch verstanden?
Gesicht mit Alles-in-Ordnung-Pose
Gesicht mit Nicht-in-Ordnung-Pose
Triumphierendes Gesicht
Ich liebe dich Geste
Feiernde Hände
Halleluja! Die Hände sind nach oben gestreckt zum Feiern. Macht eine Party, tanzt wild und ausgelassen, hat gute Laune oder viel Spaß. Kann auch für „Banzai“ stehen, einen japanischen Hochruf, der 10.000 Jahre lang Glück und Freude bringt.
Was willst du?!
Für diesen Artikel verwendete Quellen:
- https://www.berlin.de/aktuelles/berlin/6237001-958092-spurensuche-zum-weltemojitag-die-entsteh.html
- https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/medien/emojis-der-ursprung-unserer
- https://emojipedia.org/
- https://www.moma.org/collection/works/196070
Vernetzten Sie sich mit medienkompass auf Social Media:
Medienkompass-Tipp:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an