Digitaler Schaukasten – Pixel statt Papier

Digitale Schaukästen werden von allen Altersgruppen wahrgenommen. Am besten stehen sie dort, wo sich viele Menschen aufhalten – an der Bushaltestelle, in der Ortsmitte oder nahe der Kirche. Sie sind modern, aufmerksamkeitsstark und sprechen die Menschen zeitgemäß an.

Digitaler Schaukasten

Digitaler Schaukasten

Von der Gemeinde, für die Gemeinde

Um die Menschen aus der Mitte der Gesellschaft zu erreichen, muss die Kirche entsprechend kommunizieren. Passend für eine zeitgemäße Außenwerbung ist ein digitaler Schaukasten. Einfach und ansprechend lassen sich mit ihm Neuigkeiten aus der Gemeinde und dem Kirchengemeinderat berichten, Informationen aus Jungschar, Kinderkirche und Erwachsenenbildung weitergeben sowie zu Veranstaltungen einladen.

Von Kindern bis zu Senior:innen werden mit dem digitalen Schaukasten alle Zielgruppen erreicht und aktuell über das Gemeindeleben informiert. Um erfolgreich zu sein, muss die Kommunikation jedoch sorgfältig geplant, konzeptioniert und umgesetzt werden.

 

Der digitale Schaukasten

Außenwerbung trifft Menschen dort, wo sie sich täglich aufhalten und wird, unabhängig von Alter und sozialer Zugehörigkeit, von allen wahrgenommen und sollte somit ein fester Bestandteil jeder Gemeindekommunikation sein. Im Vergleich zur analogen Version, erregt ein digitaler Schaukasten mehr Aufmerksamkeit. Er wirkt weitaus professioneller und zeitgemäßer. Der klassische Zettelkasten geht in der Informationsflut der heutigen Zeit unter. Darüber hinaus ist ein digitaler Schaukasten nicht nur aufgrund der erzielten Reichweite erfolgsversprechend, sondern auch durch die simple Bedienungsweise.

Im Grunde gleicht das Erstellen der Inhalte eines digitalen Schaukastens dem Bearbeiten von PowerPoint-Folien. Designs und Vorlage werden vom Evangelischen Medienhaus erstellt und müssen nur noch mit aktuellen Inhalten befüllt werden. Wer nicht auf die Vorlagen zurückgreifen will, kann auch mit wenigen Klicks die Folien selbst erstellen. Zudem können Sie für Ihren digitalen Schaukasten auf eine große Auswahl an christlichen Themenplakaten und kirchlichen Inhalten zurückgreifen.

Die Redaktionsarbeit und das Gestalten des digitalen Schaukastens ermöglicht Teamarbeit. Möglich macht das die spezielle Software Visuscreen. Sie ist simpel zu bedienen und arbeitet in einer Cloud. Das gesamte Team für Öffentlichkeitsarbeit kann so auf den Schaukasten zugreifen und mit wenigen Klicks professionelle Bildschirminhalte erstellen. Mit Visuscreen können Sie zudem viele Hintergrundbilder aus der Bilddatenbank nutzen. Wetterinformationen, Nachrichten- oder RSS-Feeds lassen sich spielend einfach einbinden.

Was auf Ihrem digitalen Schaukasten gezeigt wird, wird online gesteuert. Änderungen müssen nicht ausgedruckt und bei Wind und Wetter manuell eingefügt werden. Bequem zuhause oder auf dem Handy legen Sie mit wenigen Klicks fest, was wann auf dem Bildschirm abgespielt werden soll. Viele unterschiedliche Informationen können vorbereitet und in wechselnden Präsentationen angezeigt werden. So sparen Sie Zeit und sind mit Ihrer Kommunikation stets flexibel und aktuell.

Der Weg zum eigenen Schaukasten

Mit einem digitalen Schaukasten vom Evangelischen Medienhaus erhalten Sie eine Komplett-Lösung: mit Planung des Standorts, Technik, Hardware, Installation, Software und Schulung. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Internetanschluss (LAN oder mobil), ein Sockel oder eine Aufhängung für den Schaukasten sowie einen Stromanschluss mit 220 Volt.

In der Beratungsphase werden die örtlichen Begebenheiten ermittelt, mögliche Standorte geplant und nach den richtigen Konzepten für Ihre Gemeinde gesucht. Nach der Planung übernimmt das Medienhaus, von der Montage bis zur Betriebsaufnahme, die vollständige Umsetzung. Das notwendige Knowhow wird in kompakten Software-Schulungen erklärt und macht Sie und die zukünftigen Verantwortlichen mit den wichtigsten Funktionen des Schaukastens vertraut.

 

Fazit

Ein digitaler Schaukasten ist ein einfacher Weg, um ohne großen Aufwand mit allen Gemeindemitgliedern zu kommunizieren. Ganz ohne Zettelwirtschaft werden so auf direktem Wege Jung und Alt in Ihrer Gemeinde erreicht.

Auch die einfache Handhabung überzeugt. Mit nur wenigen Klicks lassen sich Inhalte einfügen, überarbeiten und erneuern. Die einmalige Investition spart durch den geringen Bearbeitungsaufwand langfristig Zeit und Mühe. Somit sind digitale Schaukästen perfekt, um Kirchengemeinden auf dem Laufenden zu halten.

Sie sind neugierig geworden?

 Weitere Informationen  zum Thema Digitaler Schaukasten und wie finden Sie hier.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.