Digital durch die Adventszeit 2020
Auch wenn man sich momentan nicht persönlich treffen kann, bietet das Internet viele Möglichkeiten, dennoch gemeinsam durch die Adventszeit zu gehen. Hierzu bietet die Ev. Landeskirche in Württemberg eine Vielzahl von Angeboten an, die wir hier für Sie gesammelt haben.
pixabay
Autorin: Pamela Barke – Pfarrerin, Pressestelle / Wiedereintritt – Evangelisches Medienhaus Stuttgart
Dieses Jahr ist vieles anders. Auch die Adventszeit wird sich durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verändern. Damit diese Zeit, die für viele zum Höhepunkt des Jahres gehört, dennoch festlich, fröhlich und besinnlich gestaltet werden kann, haben sich viele kirchliche Anbieter hierzu Gedanken gemacht. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen – Nachahmung erwünscht!
„Unter einem guten Stern“
„In diesem Jahr ist alles anders“ – das ist derzeit oft zu hören. Die Pandemie hat unser Leben und viele Gewohnheiten verändert. Auch Weihnachten wird anders, anders als es sich die meisten Gemeindeglieder wünschen. Sie stellen sich in den Gemeinden auf andere Weihnachten ein. Das Evangelische Medienhaus unterstützt Sie dabei – mit günstigen Verteilartikeln und mit Vorlagen zum Herunterladen. „Unter einem guten Stern“
Für alle, die Heiligen Abend zu Hause verbringen, statt einen der sonst angebotenen Gottesdienste zu besuchen, hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg eine Liturgie entwickelt, mit der auch auf dem Sofa oder am Esstisch Heiligabend in einem feierlichen Rahmen zelebriert werden kann – mit Liedern, Texten und Gebeten. Das Heft kann auf Papier oder digital bestellt werden. Zusätzlich bietet die LiederApp Cantico 25 Weihnachtsklassiker mit Noten, Texten, Musik und Gesang zum Anhören und Mitsingen an. Einfach die App auf dem Smartphone oder Tablet installieren, Sammlung „Unter einem guten Stern“ auswählen und gemeinsam singen.
„Advent online – Impulse für die Adventszeit 2020“
Ähnlich wie die häuslichen Adventskalendertürchen oder Überraschungen in Form von Schokolade o.Ä., bietet die digitale Variante Tag für Tag geistliche Impulse für die Adventszeit. Das Gute daran: Die Botschaften sind nur einen Mausklick beziehungsweise einen Fingertouch per Mail, auf Facebook, Instagram oder Twitter entfernt.
Rund um das Thema „Die Wartezeit beträgt…“ hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg gemeinsam mit der Evangelischen Landeskirche in Baden und den Diözesen Freiburg und Stuttgart-Rottenburg den Digitalen Adventskalender „Advent online – Impulse für die Adventszeit 2020“ entwickelt. Pro Woche werden drei Impulse angeboten: auf der Internetseite, als Newsletter und als Podcast. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren Beiträgen alltägliche und besondere Wartezeiten mit biblischen Impulsen. Evangelische und katholische Autoren und Autorinnen wechseln sich ab. Kostenloses Abonnement sowie rss-Feed zur Einbindung auf die eigene Internetseite über www.advent-online.de
#ejwfeiert
Beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) öffnet sich vom 29. November 2020 (1. Advent) bis zum 6. Januar 2021 (Erscheinungsfest) täglich eine Tür mit ganz unterschiedlichen Inhalten. Vom Krimi-Spiel, verschiedenen Videos über Kochaktionen und weiteren Beteiligungsmöglichkeiten bis zum Gebetsimpuls und Minigottesdienst per Videostream ist Vieles dabei.
Viele Hauptamtliche und Ehrenamtliche in der Evangelischen Jugendarbeit haben sich in den letzten Wochen überlegt, wie in der schwierigen Corona-Zeit die hoffnungsvolle Botschaft von der Geburt Jesu Christi vor allem zu jungen Menschen kommt. Die Beiträge kommen aus den Bezirksjugendwerken, dem Evangelischen Medienhaus und den Arbeitsbereichen des EJW und werden auf einer eigenen Homepage, aber auch auf Instagram und Facebook veröffentlicht. Sie werden dort unter den Hashtags #ejwfeiertage und #ejwfeiert gefunden. Die Homepage www.ejw-feiert.de wurde bereits am 1. Advent, also am Sonntag, den 29.11.2020, freigeschaltet.
Weihnachten 2020 feiern – Ideenpool für die Festtage unter Corona-Bedingungen
Und sonst noch? Weitere Ideen sind auf der Seite „#Weihnachten 2020“ auf der Internetseite der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zu finden. Auf einem sog. „Padlet“, einer „digitale Pinnwand“, können Gemeinden, Gruppen und Einrichtungen ihre Veranstaltungen für Advent und Weihnachten einstellen, um andere zu inspirieren und sich zu vernetzen. Und dies auch weiterhin. Also: Wer auf kreative Idee kommt, gerne dort eintragen – dann erfahren auch andere davon. Die Gruppe „#Weihnachten 2020“ steht unter der Leitung von Prälatin Gabriele Arnold.
Zusätzlich wird hier das neue Buchungsportal für Weihnachtsgottesdienste vorgestellt. Mit diesem System können Gemeinden eine individuelle, maximale Teilnehmeranzahl pro Gottesdienst/Veranstaltung festlegen und so Vertrauen bezüglich der Platzverfügbarkeit und bestmöglicher Sicherheit unter Corona-Bedingungen schaffen.
Hallo Benjamin! Adventskalender
Das Warten auf Weihnachten dauert vor allem für die Kleinsten immer viel zu lang. Daher hat sich Hallo Benjamin einen tollen Video-Adventskalender ausgedacht! Hier gibt es jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Weihnachtliche Basteltipps, Wissenswertes rund um Weihnachten, leckere Rezepte aus der Weihnachtsbäckerei und noch vieles mehr. Auch dabei: ein Weihnachtsrätsel, bei dem man tolle Preise gewinnen kann. Mehr wird aber nicht verraten – einfach die Türchen öffnen ;)
Anlauf Nehmen! Der evangelische Adventskalender
Bundesweit laden die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Landeskirchen und weitere Partner zu einer adventlichen Video-Reise mit 24 Stationen ein. Durch die Zeit bis Weihnachten sollen bekannte Texte und Personen führen.
Online Kirche Württemberg
Auf dem Youtube Kanal online kirche württemberg werden regelmäßig viele vor Ort gefilmte Gottesdienste eingestellt. Dies wird auch in der kommenden Advents- und Weihnachtszeit wieder so sein. Einige Gottesdienste werden in einer leeren Kirche für die Wohnzimmer gedreht. Manche Gottesdienste werden mit Gottesdienstbesuchern und – besucherinnen (jeweils mit Hygienemaßnahmen entsprechend der Corona-Pandemie-Auflagen) abgehalten und währenddessen finden parallel Filmaufnahmen statt. Diese werden z.T. live während des Gottesdienstes ausgestrahlt, z.T. im Anschluss.
Einsendeschluss für Weihnachten und Silvester 2020: Bitte senden Sie uns Ihre Videos bis spätestens Mittwoch, den 23.12.2020, um 12:00 Uhr, zu. Später eingereichte Videos können nicht mehr im Jahr 2020 hochgeladen werden. Ab dem 6. Januar sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesegnetes neues Jahr. Ihr Team der Online Kirche Württemberg.
Tipps und Unterstützung für digitale Vorhaben in der Advents- und Weihnachtszeit
Wer nun selbst ans Werk gehen möchte und noch technische Tipps oder Unterstützung für digitale Angebote braucht, findet diese zum einen auf der Internetseite der Evangelischen Landeskirche in Württemberg unter https://www.elk-wue.de/gemeindeleben-online
Mit anderen Worten – Advent und Weihnachten digital feiern, das heißt auch: viel Verbundenheit trotz Distanz. Neben manchem Verlust bedeutet dies wohl auch Chancen auf die Wiederentdeckung von Altbewährtem und vor allem auf kreatives Neues.
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Tipps:
Online-Meetings – Welche Geräte benötige ich?
Live-Streaming von Konferenzen, Gruppenarbeiten oder Workshops – Welche Geräte sind sinnvoll?