Buchtipp: Zwischen Sandkasten und Tablet

Sie möchten wissen, wie Sie Computer, Smartphones und Tablets für Ihre Arbeit im Kindergarten nutzen können?  2 Buch-Tipps.

literatur-bibliothek-medienpädagogik-medienhaus

[Foto © child_1183465_340 | pixabay.com]

Zwei spannende Neuerscheinungen für die Elementarerziehung

Ganz praktisch nähert sich das zweisprachige Buch „Strom, Technik und Computer im Kindergarten“ von Bostelmann/Engelbrecht/Mattschull in deutsch und englisch dem Thema an. In dem kleinen Ringbuch befinden sich 33 einfach umsetzbare Projektideen, die in die Kapitel „Technik verstehen“, „Programmieren“ und „Bauen & begreifen“ unterteilt sind.

Zunächst wird in drei Aufsätzen einführend in das Mini-Makerspace, die drei Lernfelder für digitale Medienkompetenz (Technische-,  Produktions- und Informationskompetenz) eingegangen sowie allgemeine Tipps für die Durchführung von Projekten gegeben. Im praktischen Teil des Buches bauen dann Kinder beispielsweise Stromkreise mit dem Laptop. Auch lernen sie den Beet-Bot-Roboter, der spezielle für den Kindergarten konzipiert wurde, zu programmieren, um damit z. B. dann auf Schatzsuche zu gehen oder eine Tanzchoreografie einzustudieren. Mit dem Ozobot – einem kleine Roboter mit Farbsensoren, entdecken dann die Kinder die Welt der Codes. Die Sprache der Roboter lernen dann die Kinder anhand von Dash, einem programmierbaren Roboter, kennen, dieser kann über das Smartphone oder das Tablet gesteuert werden. In einem weiteren Teil lernen Kinder kleine Maschinen, Bots im Buch genannt, zu bauen, die sich mit einem Motor bewegen können. Und zum Ende des Buches werden Ideen für die Arbeit mit einem 3D-Drucker vorgestellt.

Der Band beinhaltet wirklich spannende Ideen, die einen bislang noch nicht so beachteten Bereich in der Elementarerziehung sehr vielfältig und ansprechend behandeln. Allerdings kommen auf die Kindergärten zunächst einmal einiges an Kosten für die einzelnen „Roboter“ (zwischen 80 und 240 Euro) zu – was noch handelbar wäre. Für die Anschaffung der benötigten Materialien wie Drucker, Wifi Doodle Box etc für die Ideen zum 3D-Druck summieren sie sich dann allerdings auf rund 2500 Euro… Interessierte können sich die Materialien bei einem großen Versandhandel für Kindergartenmaterialien hier aus der Gegend bestellen.

Bei der Portfolioarbeit im Kindergarten wird die individuelle Bildungs- und Entwicklungsbiografie eines Kindergartenkindes festgehalten und dokumentiert. Idealerweise gemeinsam und im Austausch mit dem Kind soll so seine individuelle Entwicklung, seine Kompetenzen, Bedürfnisse und Interessen über die gesamte Zeit im Blick behalten werden. „Das Portfolio-Konzept digital für den Kindergarten“ von Bostelmann/Engelbrecht/Möllers zeigt nun Erzieherinnen auf, wie sie mit dem Smartphone und Tablet zeitsparend und fundiert dokumentieren können. Zunächst wird die Portfoliamethode vorgestellt, danach dreht sich alles um die Stundenblätter, die die allgemeine Entwicklung der Kinder und deren Lernschritte chronologische geordnet auflisten.  Dem schließt sich ein Kapitel über den Lotusplan, zur vorausschauenden Planung von Bildungsangeboten und Lernsituationen, an. Das vierte Kapitel dreht sich um den Kreislauf des Lernens, in dem die vorher beschriebenen Instrumente immer wieder zum Einsatz kommen. Danach stellen die Autoren die Verbesserungen des digitalen Portfolios denen des „normalen“ Portfolios gegenüber.

Wie digitale Medien in der Portfolioarbeit im Kindergarten genutzt werden können, wie sie die Lerndokumentation von Kindern verändert und wie Apps wie iMovie, Puppet Pals, Book Creator oder Croack dabei hilfreich sein können, zeigt das nächste Kapitel. Ganz konkret am Beispiel des „kitaportfolio“ wird die konkrete Funktionsweise eines digitalen Portfolios erklärt. Wie die digitalen Medien die Kommunikationsbeziehung zwischen Eltern und Kita verändert und wie es bei der ganzen Sache eigentlich mit dem Datenschutz aussieht, damit beschäftigen sich die beiden letzten Kapitel des Bandes. Im Anhang befinden sich zahlreiche Vordrucke und Formulare rund um die verschiedenen Themen des Buches.

Reich bebildert, gut verständlich und auch für Portfolianeulinge interessant bietet der Titel Interessierten einen umfassenden Überblick über die Portfoliomethode und seine digitale Weiterentwicklung.

Die beiden Bücher können unter den Signaturen Apg 97 (Strom, Technik und Computer im Kindergarten) und Nf 221 (Das Portfolio-Konzept digital für den Kindergarten) in der Bibliothek entliehen werden.


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.