Buchtipp: Selbst Trickfilme erstellen – 3 hilfreiche Broschüren

Einen Trickfilm selber machen stellen Sie sich für Unterricht oder Jugendarbeit spannend vor, aber es fehlen Anleitungen oder Impulse? Hier finden Sie sicher Inspiration.

Drei hilfreiche Broschüren zum Trickfilme produzieren

Drei hilfreiche Broschüren um Trickfilme zu produzieren.

Trick 17 – Pimp your Trickfilm

In der Broschüre „Trick 17 – Pimp your Trickfilm“ vom Trickfilmnetzwerk Baden-Württemberg finden Sie Tipps und Techniken für bessere Ergebnisse in der medienpädagogischen Arbeit. Auf ein bis zwei Seiten wird kurz und knapp das Wichtigste zu den folgenden Themen erläutert: Ideen entwickeln und Storys erfinden, Figurenbau und Gestaltung der Hintergründe, Bewegung und Dynamik der Figuren, Mimik – Gestik – Körperhaltung, Kreatives Arbeiten mit verschiedenen Materialien, Pixiliation, Licht und Schatten sowie kreative Audioarbeit. Bilder und Tipps aus der Praxis runden das jeweilige Thema ab.  Die Texte sind so einfach und verständlich gehalten, dass auch Neueinsteiger in die Trickfilmarbeit davon profitieren.

Trickfilm to go

Deutlich ausführlicher & umfangreicher und mit einem Schwerpunkt auf der Trickfilmarbeit mit mobiler Technik ist die Broschüre „Trickfilm to go„. Diese Broschüre wurde von der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen herausgegeben und ist in drei Teile aufgeteilt. Zunächst erfahren Interessierte mehr über die Grundlagen der Arbeit mit mobiler Technik, wie Chancen der Arbeit mit mobiler Technik, Anforderungen an die Hardware und Software oder eine Anleitung für den Bau eines Trickfilmtischs. Dem schließen sich im zweiten Teil Praxisbeschreibungen und Projektbeschreibungen, an dessen Beginn ein Kurzleitfaden zur Arbeit mit dem Tablet steht. Diese eignen sich allerdings nur für Leute, die schon mal mit Trickfilm gearbeitet haben. Basics, wie in der vorherigen Broschüre, erläutern sie nicht wirklich. Hilfreich wiederum für die eigene Arbeit sind die Projektbeschreibungen, die genaue Ablaufpläne des jeweiligen Projekts, Materiallisten aber auch positive und negative Erfahrungen auflisten.  Abgerundet wird der Band mit einer Link- und Literaturliste sowie Bastelvorlagen für die jeweiligen Projekte.

Filmtricks im Unterricht : Praxisbeispiele zur Trickfilmarbeit mit und ohne Trickboxx

Ganz speziell an die Trickfilmarbeit in der Schule wendet sich die dritte Broschüre „Filmtricks im Unterricht : Praxisbeispiele zur Trickfilmarbeit mit und ohne Trickboxx„, die von der Filmothek der Jugend NRW herausgegeben wurde. Ganz ausführlich werden sechs Projekte an den unterschiedlichsten Schularten vorgestellt. Ob nun Chemiefilme mit der Trickboxx, ein Trickfilm im Kunstunterricht an einer Hauptschule entstand oder Trickfilmarbeit im Rahmen einer Projektwoche gemacht wurde – Leser mit Vorkenntnissen können hier  – wie schon im Band „Trickfilm to go“ – an den  Erfahrungen der Kollegen für ihre eigene Arbeit profitieren. Im Anhang befindet sich auch hier eine umfangreiche Literatur- und Linkliste zu den unterschiedlichsten Themenbereichen der Broschüre.

Die drei Broschüren können unter den Signaturen Aph 1/89 (Trick 17), Aph 1/90 (Trickfilm to go) und Aph 1/91p (Filmtricks im Unterricht) in der Bibliothek entliehen werden.


Ökumenischer Medienladen

  • Filme Streaming/Download  –  immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
  • kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen

und noch mehr:

  • Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
  • tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen

Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.