Buchtipp: Mit Filmen im (Geschichts-)Unterricht arbeiten
Kaum ein Medium ist besser geeignet als der Film, um Schülerinnen und Schüler für Geschichte oder ein Thema zu begeistern.
[Foto © ra2 studio | fotolia.com]
Die zwei Neuerscheinungen behandeln zum einen das Thema Filmanalyse und zum anderen den bekannten Spielfilm „Luther – Er veränderte die Welt für immer“ und wie dieser im Geschichtsunterricht eingesetzt werden kann.
I. Filmanalyse
Filmanalyse : Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (AFG 177)
Heinrich Ammerer 2016
Kaum ein Medium ist besser geeignet als der Film, um Schülerinnen und Schüler für Geschichte zu begeistern und dabei deren Konstruktionscharakter anschaulich erfahrbar zu machen. Zugleich ist Filmanalyse im Unterricht ein komplexes und anspruchsvolles Unterfangen.
Dieses Heft bietet niedrigschwellige und schulpraxiserprobte Unterrichtsvorlagen zu 17 Historien- und Geschichtsdokumentarfilmen, an denen unterschiedliche Aspekte der Filmanalyse veranschaulicht werden. Die Vorlagen setzen wenig filmdidaktische Expertise voraus. Sie vermitteln Lehrerinnen und Lehrern grundsätzliche Analysemechanismen, die leicht auf andere Filmbeispiele anwendbar sind. In den meisten Fällen lässt sich das Filmbeispiel im Rahmen einer einzelnen Unterrichtseinheit durchführen, auf zeitintensive Methoden wurde bewusst verzichtet.
Der Band behandelt die folgenden Filme: Asterix bei den Briten, Es war einmal der Mensch: Italien im 15. Jahrhundert, Der Fluch von Oak Island, The New World, Lincoln, Abbitte, Der Bockerer, Der Herr Karl, Napola. Sophie Scholl – Die letzten Tage, Triumph des Willens, Der Fuehrer´s Face, Gandhi, 300, Kubrick – Nixon und der Mann im Mond, Gladiator und The Fog of War.
II. Arbeit mit dem Film „Luther – Er veränderte die Welt für immer“
Luther : Unterrichtsmaterialien zum Film (AFI 357)
Andreas Sommer ; Stefan Wächter 2016
Das vorliegende Heft zum Film „Luther – er veränderte die Welt für immer aus dem Jahr 2003 wurde von Lehrern für Lehrer verfasst. Die Umsetzbarkeit der didaktischen Vorschläge steht für die Autoren im Vordergrund. Der Band bietet neben dem aktuellen Forschungsstand zu Martin Luther und der Reformation eine ausführliche Analyse des Films selbst. Den größten Teil bilden zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die jeweils auch immer didaktische Tipps, Lösungsvorschläge und Erwartungshorizonte beinhalten.
Die Unterrichtsvorschläge sind so konzipiert, dass sie punktuell in Einzelstunden eingesetzt werden können. Ergänzend ist es auch möglich, die Epoche der Reformation im Rahmen einer Unterrichtseinheit anhand des Films zu unterrichten.
Der Film kann im ÖML unter der Signatur DVS 158 entliehen werden.
Den Ökumenischen Medienladen erreichen Sie wie folgt:
Fon: 07 11 / 2 22 76-68 bis -70
Fax: 07 11 / 2 22 76-71
E-Mail: info@oekumenischer-medienladen.de
Öffnungszeiten:
Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.
Ökumenischer Medienladen
- Filme Streaming/Download – immer verfügbar Medien mit öffentlichen Vorführrechten für Schule und Gemeindeein Ausleihangebot von ca. 8.000 Medientiteln für die Bildungsarbeit
- kompetente Beratung durch unsere Kundenberaterinnen
und noch mehr:
- Publikationen wie Medientipps, gebietsbezogene Infodienste und Newsletter
- tagesaktuelle Recherchemöglichkeit nach Bildungsplanthemen
Webseite: www.oekumenischer-medienladen.de