Buch-Tipp: Der E-Learning-Kompass für erfolgreiche Schulungskonzepte
E-Learning nimmt immer stärker an Bedeutung zu. Welches Buch einen super Überblick für erfolgreiche E-Learning Formate bietet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Ⓒcanva
Autorin: Lena König – E-Didaktikerin – Evangelisches Medienhaus Stuttgart
Das Buch
Das Buch „Training und Seminare im digitalen Wandel: Der E-Learning-Kompass für erfolgreiche Schulungskonzepte“ behandelt auf 140 Seiten die wichtigsten Punkte für erfolgreiche E-Learning-Formate. Die Inhalte sind verständlich und praxisrelevant geschrieben. Besonders positiv habe ich wahrgenommen, wie gut es sich liest und zugleich fundiertes Expertenwissen vermittelt wird. Sehr bereichernd und die Theorie untermauernd finde ich die Erfahrungsberichte der Autorin sowie angehängte Praxisvorschläge von 30 Seiten.
Meine Meinung
Meiner Meinung nach bringt die Autorin die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf das Lernen auf den Punkt und nennt die Kriterien, die es für erfolgreiche E-Learning-Formate zu beachten gilt.
Sie macht z.B. deutlich, dass sich vor allem durchs Home Office die Lebensbereiche Arbeit und Freizeit vermengen, sodass auch das Lernen bei einer breiten Masse (zeitlich und örtlich) flexibler wird. Außerdem bekräftigt sie anschaulich, dass Lernen „on demand“ statt auf Vorrat zielführend ist und dieses Lernen autonomer und selbstorganisiert stattfindet. Auf diese Herausforderungen gilt es also im Bereich E-Learning zu achten.
„Jeder Mensch hat nun einmal unterschiedliche Lernvorlieben. Es wird in Zukunft vermehrt beim Lernenden liegen, zu erkennen, wie er am besten lernt und wie er sich innerhalb des Lernprozesses organisieren möchte.“ (S.17)
Mit dieser Selbstverantwortung des Lernenden verändert sich auch das ehemals hierarchische Rollenverständnis vom Lehrer hin zum Coach, der für die Gestaltung der Lernumgebung didaktische Kompetenzen mitbringen muss. Die Autorin beschreibt den Wandel mit den klaren und wahren Worten: „Diese Kompetenz war auch bisher wichtig, allerdings konnte man sich als Präsenztrainer*in durch Charisma und einen fesselnden Vortrag leichter darüber hinwegschwindeln.“ (S. 69)
Didaktik
Und dabei trifft sie genau den Punkt, den ich bei Vergleichen von Online- und Präsenz-Lernen nie verstanden habe: sollte nicht jede Form von Vermittlung oder Lehre gleichermaßen gut vorbereitet sein?
Ja, E-Learning-Formate benötigen viel Know-How des Personals sowie Zeit und Budget für die Erstellung. Aber eine Zielgruppen- oder Bedarfsanalyse oder eine methodenreichere Vermittlung hätten auch so mancher Präsenzfortbildung nicht geschadet, an die ich mich mit Graus zurückerinnere…
Dass es natürlich im digitalen Raum besondere Knackpunkte gibt und diese überwunden werden können, stellt die Autorin anschaulich dar. Sie nennt vielerlei didaktische Ansätze, die motivieren und auch ein soziales Wir-Gefühl in der digitalen Lernumgebung schaffen.
Praktische Tipps
Sehr hilfreich für die Praxis von E-Learning-Formaten ist auch Tipp neben der Kamera ein Smiley Post-it zu kleben, damit man als Trainer:in zum einen direkten Blickkontakt hält und zum andern lächelt (S.77). Durch den Kamera-Ausschnitt bei Live-Online-Seminaren und den Wegfall der Gestik ist auch die kommentierende „Zahnarztkommunikation“ (S.79) hilfreich, wenn Pausen durch technische Steuerungsbefehle entstehen. Den Tipp zwischendurch Feedbackschleifen einzubauen und spätestens alle 10 Minuten einen Wechsel von Input oder Medium, ist für die Praxis der didaktischen Konzeption ein wesentliches Erfolgskriterium. Dafür bietet die Autorin einen Überblick an Interaktionsmöglichkeiten.
Auch in unserem Online-Kurs „Digitale Tools: Mit Padlet, Mentimeter und Co. in Ihrer Gruppe durchstarten“ erfahren Sie, welche Dienste Sie für die Vermittlung und Interaktion im digitalen Raum nutzen können.
Fazit
Insgesamt kann ich das Buch sehr empfehlen, da genau die Knackpunkte von Selbstverantwortlichkeit beim Lernenden trotz didaktisch sinnvollem Lernarragement und auch der Aspekt guten Marketings behandelt werden, die Erfolgsfaktoren für E-Learning-Formate sind.
Vernetzten Sie sich mit Medienkompass auf Social Media:
Medienkompass-Tipp:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an