So geben Sie bei Bildern die Quelle korrekt an
Fremde Bilder zu verwenden, macht manches einfacher. Nicht vergessen sollten Sie dabei die Quellenangabe.

Wie geben Sie Quellen auf Ihrer Website oder im Gemeindebrief richtig an? [Bildquelle: © brianh | photocase.de]
Warum die Bildquelle?
Die Bildquelle gibt an, wer der Urheber, also beispielsweise der Fotograf des Bildes ist. Wenn Sie selbst die Bilder für Ihre Website selbst aufgenommen haben, können Sie das über Ihren Namen entsprechend angeben. Wenn Sie die Fotos nicht selbst aufgenommen haben, müssen Sie vor der Veröffentlichung des Bilders den Urheber um das Einverständis der Verwendung bitten und nach den Bedingungen bzw. die Lizenzbestimmungen bei Bilddatenbanken beachten.
Was muss in die Bildquelle?
Wie genau Sie die Quelle angeben müssen, lässt sich nicht allgemein sagen. Das hängt von den Konditionen ab unter denen Sie ein Bild abrufen.
Quellenangabe bei Bildern aus Bilddatenbanken
Wenn Sie Ihre Bilder aus Bilddatenbanken beziehen, finden Sie die genauen Bestimmungen zur Quellenangabe meistens direkt am Bild oder auch auf einer gesonderten Seite („Lizenzbedingungen“). Diese gilt es in jedem Einzelfall genau zu beachten! Der Urheber und die Datenbank müssen so gut wie immer namentlich genannt werden – wie im Beispiel unseres gekauften Teaserbildes „© brianh | photocase.de“ Achten Sie aber genau darauf, ob Sie in den Lizenzbedingungen zu weiteren Angaben verpflichtet sind, wie beispielsweise einen Link auf das Werk, den Urheber oder die Bilddatenbank zu setzten. Oftmals gibt es auch noch gesonderte Bestimmungen für die Verwendung in Sozialen Netzwerken. Auch hier sollten Sie sich im Vorfeld bei dem Bilddatendank-Anbieter informieren.
Quellenangabe bei Bildern, die unter einer Creativ Commons-Lizenz (CC) stehen
Auch bei den Bildern mit einer CC-Lizenz sind Sie zu Angaben verpflichtet! Informieren Sie sich immer über die jeweiligen Konditionen.
Falls Sie auf der jeweiligen Website keine eindeutigen Angaben finden, raten wir davon ab, die Bilder zu verwenden.
Sie haben von einem Fotografen oder einer Seite ein Bild mit einer „cc“-Lizenz ausgewählt. Bei der Verwendung von Bildern unter der CC-Lizenz sind folgende Angaben Pflicht:
- Namensnennung des Autors, wie beispielsweise „Max Mustermann“
- Link zur Quelle des Bildes
- Nennung der CC-Lizenz sowie Link zur entsprechenden Lizenzurkunge
- Bearbeitungshinweise
- Titel des Werks „“
Zwei Beispiele für die Quellenangabe:
- Bildquelle [mit Verlinkung zum Bild]: “Bildtitel” von Max Mustermann. Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wohin mit der Bildquelle?
Am einfachsten ist es, wenn Sie (wie wir beim Medienkompass) die Quellenangabe in die Bildunterschrift setzen. Manchmal stört eine Bildunterschrift allerdings den optischen Eindruck. Dann können Sie die Bildquelle(n) auch gesondert am Ende des Beitrags oder im Impressum angeben. Dabei muss jedoch immer klar erkennbar sein, welches Bild zu welcher Quelle gehört.
Praxis-Tipps
Die Regeln für die Bildquellenangabe können Sie jederzeit auch auf andere Medien übertragen – egal ob Texte, Audiodateien oder Videos. Achten Sie aber immer darauf, dass Sie den Urheber nennen und dessen Einverständnis zur Veröffentlichung eingeholt haben.
Aber Achtung: auch eine rechtlich korrekte Quellenangabe kann Sie nicht vor Verstößen gegen das Bildrecht bewahren. Holen Sie sich zusätzlich das Einverständnis der abgebildeten Personen ein, um Abmahnungen zu vermeiden.
Autorin: Lisa-Marie Grimmer, Lena König
Weiterführende Links
- Sharing is caring: Wie Sie als Blogger Creative Commons-Lizenzen richtig nutzen
- Was Sie hinsichtlich des Bildrechts beachten sollten
- Allgemeine Übersicht zur Quellenangabe
- Was Sie beachten müssen, wenn Sie fremde Inhalte auf Ihrer Website verwenden
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bilder mit Creative Commons-Lizenzen
Wie Sie die mit CC-Lizenzen gekennzeichneten Medien verwenden dürfen, erfahren Sie hier:
Guten Tag, ich habe eine Frage zu einem speziellen Fall. Wir wollen 3-D-Ansichten einer Gebäude-/Raumplanung veröffentlichen. Die Ansichten hat eine Agentur für uns entworfen, die wir mit der Konzeption beauftragt haben und die ein Konzept abgeliefert hat, das diese Bilder enthält. Welche Quelle ist dann anzugeben? Unsere Firma (weil wir die Konzeption eingekauft haben und die Bilder Teil davon sind) oder die Agentur?
Hallo Bek,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider dürfen wir keine individuellen rechtsverbindlichen Aussagen tätigen. Wenn Sie sich hinsichtlich der Quellenangabe unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, sich entweder mit der beauftragten Agentur in Verbindung zu setzen, um zu klären wer die Rechte an den entsprechenden Bildern besitzt oder sich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen.
Freundliche Grüße aus dem Evangelischen Medienhaus
Achim