Beamer und Bildschirm miteinander verbinden

Der Beamer funktioniert nicht und das auf den Film wartende Publikum sitzt Ihnen im Nacken? So verbinden Sie den Bildschirm von PC, Laptop  und Co. und Beamer richtig miteinander.

Egal ob Sie den Beamer für einen privaten Filmabend oder beruflich für eine Großveranstaltung benötigen – nichts ist unangenehmer als ein ungeduldig wartendes Publikum im Rücken, während man noch verzweifelt bemüht ist, dem Laptop via Beamer ein Bild zu entlocken. Damit Ihnen das bei Ihrer nächsten Veranstaltung erspart bleibt, hier ein paar grundlegende Hinweise.

Wenn die Verbindung zwischen Beamer und Laptop nicht funktioniert, kann das mehrere Ursachen haben [© EMH]

Wenn die Verbindung zwischen Beamer und Bildschirm nicht funktioniert, kann das mehrere Ursachen haben [© EMH]

Die Reihenfolge beim Aufbau von Beamer und Laptop

Zunächst sollten Sie folgende Reihenfolge beim Aufbau von Beamer und Laptop beachten: Zuerst die Kabel einstecken, dann den Beamer anschalten und erst zu allerletzt den Laptop hochfahren. So verbinden Beamer und Laptop sich meist selbst miteinander und Sie ersparen es sich, diese Einstellungen manuell vorzunehmen.

Beim Verbinden von Beamer und Laptop ist die Reihenfolge wichtig: Erst die Kabel einstecken, dann den Beamer anschalten und erst zum Schluss den Laptop hochfahren

[© EMH]

Sollte die Verbindung von Beamer und Laptop dennoch nicht funktionieren, gehen Sie Schritt für Schritt folgende Fragen durch. Sie werden sehen, dass ein Beamer gar nicht schwer zu bedienen ist!

Frage Nr. 1: Haben Sie alle Kabel von Beamer und Laptop richtig eingesteckt?

Um Beamer und Laptop miteinander zu verbinden, benötigen Sie in der Regel nur zwei Kabel: Ein Netzkabel und ein „Verbindungskabel“. Ersteres versorgt den Beamer lediglich mit Strom und wird daher direkt in die Steckdose eingestöpselt, vergleichbar mit dem Netzkabel Ihres Laptops.

Mit dem Verbindungskabel schließen Sie Ihren Laptop an den Beamer an. Je nach Ausstattung Ihrer Geräte ergeben sich unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten. Das heißt, es gibt verschiedene Kabel, die sie verwenden können, um Ihren Laptop mit dem Beamer zu verbinden.

Falls Sie nicht Ihren eigenen Beamer zu einer Veranstaltung mitbringen, sondern ein Gerät gestellt bekommen, ist es empfehlenswert, sich im Voraus über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten des spezifischen Beamers zu informieren. So können Sie rechtzeitig prüfen, ob Ihr Laptop mit dem Beamer kompatibel ist oder ob Sie eventuell noch ein zusätzliches Kabel oder einen Adapter mitbringen müssen.

Frage Nr. 2: Haben Sie die Quelle am Beamer zum Verbinden mit dem Bildschirm richtig ausgewählt?

Sofern Sie alle Kabel richtig eingesteckt haben, ist es ganz egal über welche Anschlüsse Sie Ihren Laptop mit dem Beamer verbinden. Wichtig ist nur, dass Sie die zugeordnete Quelle richtig auswählen! Diese Einstellung können Sie mit den Tasten „Source“ oder „Input“ am Beamer vornehmen. Und beachten Sie, dass der Beamer einige Zeit braucht, um das Signal des Laptops zu empfangen. Gehen Sie daher langsam von einem Eingang zum Nächsten!

Tipp: Eine nützliche Funktion für Präsentationen versteckt sich hinter der sogenannten „Freeze“-Taste des Beamers. Hiermit können Sie das Beamerbild sozusagen einfrieren und dauerhaft anzeigen lassen. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn beispielsweise Arbeitsaufträge für eine Gruppen- oder Stillarbeit präsent sein sollen, Sie aber gleichzeitig an Ihrem Laptop bereits die nächste Arbeitsphase vorbereiten möchten!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frage Nr. 3: Haben Sie Ihren Laptop richtig eingestellt, um den Beamer verbinden zu können?

Sollte der Beamer, nachdem Sie sowohl alle Kabel eingesteckt, als auch die Quelle richtig ausgewählt haben, immer noch keine Verbindung mit dem Laptop haben und kein Bild an die Wand projizieren, könnte es an Ihrer Laptop-Bildschirmeinstellung liegen. Mithilfe der Tastenkombination „function“ kurz FN und der Taste mit dem Bildschirmzeichen können Sie das entsprechende Menü auf Ihrem Laptop öffnen und die Bildschirmeinstellung „doppelt“ auswählen. So wird das Bild sowohl auf Ihrem Laptop, als auch auf der Leinwand dargestellt.

Meistens muss man erst ein bisschen Suchen bis man die Taste mit dem Bildschirmsymbol entdeckt hat, da diese bei jedem Laptop individuell gestaltet und angeordnet ist. Bei Windows 7 und 8 gibt es hierfür eine einheitliche Lösung. Diese heißt: „Windows“-Taste + Taste „P“ wie Projektor!

Viel Erfolg beim Verbinden von Beamer und Laptop!

(Autorin: Maximiliane Streckfuß)


Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zuschicken lassen:

⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ keine Datenweitergabe an Dritte

Newsletter-Anmeldung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name
E-Mail-Benachrichtigung
Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Eine kleine Steckerkunde


Seminar-Tipps: Alles zu den Themen Medien und Technik

7 Kommentare zu “Beamer und Bildschirm miteinander verbinden

  1. Avatar Jan Elben sagt:

    neue Laptops/Macs haben eigentlich alle ein HDMI Ausgang.. An den Beamer anschließen, gute Leinwand, und der Spaß beginnt.

  2. Avatar HAns sagt:

    Durch HDMI sollte dies heute wirklich eifnacher gehen.

  3. Avatar Matthias sagt:

    Guter und hilfreicher Artikel.

  4. Avatar stefan sagt:

    Ja das waren noch Zeiten, den Beamer mit dem guten alten VGA zu verbinden. Bin ich froh das die heutigen Beamer eigentlich alle den tollen HDMI Anschluss haben.

  5. Avatar Kyra sagt:

    Wer mich kennt weiß, dass ich anfällig für Notebook Probleme bin. Zum Beispiel habe ich bei Vorträgen oft Schwierigkeiten den Laptop mit dem Beamer zu verbinden. Ich glaube, es ist irgendeine Einstellung am Laptop. Aber ich bin noch nicht drauf gekommen welche. Die Quelle ändern habe ich schon probiert.

    • Guten Abend Kyra,

      vielen Dank für deine Nachricht. Beim Anschluss des Laptops an einen Beamer solltest Du zuerst darauf achten, dass Du den Laptop und Beamer mit einem HDMI-Kabel verbindest, damit auch das Audiosignal mit übertragen wird. Als nächstes solltest Du überprüfen, ob am Beamer (meistens gibt es ein separates Bedienpanel) auch die HDMI-Funktion aktiviert ist (kann je nach Anschluss evtl. auch „Laptop“ oder „Computer“ oder „PC“ heißen). Anschließend solltest du sicherstellen, dass dein Laptop das Bild auch an den Beamer überträgt. Diese Option (Konfiguration des Ausgangs) ist bei den meisten Windows-Laptops auf den fn-Tasten abgelegt. Sollte das bei deinem Laptop nicht der Fall sein, dann musst du in der Systemsteuerung (Windows) oder den Systemeinstellungen (Mac) suchen, um die Konfiguration des Bildausgangs entsprechend zu verändern. Beachte bitte, dass tatsächlich nicht jedes Notebook in der Lage ist, das Bild auf einem externen Gerät auszugeben. Bei aktuellen Modellen ist das selbstverständlich Standard, aber gerade ältere Laptops verzichten auch gerne mal darauf. Sobald aber Ausgänge für HDMI, DVI oder VGA vorhanden sind, ist das schon mal ein sicheres Indiz dafür, dass es funktioniert ;-)

      Liebe Grüße aus dem Evangelischen Medienhaus
      Achim

  6. Avatar Ute sagt:

    Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Manchmal kann das wirklich lästig werden, wenn die Verbindung zwischen Laptop und Beamer nicht richtig funktioniert. Besonders, wenn man ein wichtiges Meeting hat.
    Mit besten Grüßen,
    Ute

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

Bitte nehmen Sie Kenntnis von unseren Datenschutzhinweisen.