Töne schneiden mit dem kostenlosen Schnittprogramm Audacity
Ob Musik oder Mitschnitte von Vorträgen: Mit Audacity können Sie kostenlos Ihre Audio-Dateien schneiden und bearbeiten.
Mit dem kostenlosen Audio-Schnittprogramm Audacity können Sie Töne und Audio-Dateien leicht bearbeiten. In dieser Anleitung finden Sie die wichtigsten Funktionen
Mit Audacity können Sie Ihre Töne unkompliziert schneiden und bearbeiten. Neben einer Tonaufnahme-Funktion gibt es viele Möglichkeiten, Audiodateien zu bearbeiten. Hier erfahren Sie in unserer Anleitung, wie Sie Ihre Musik, Töne oder Vorträge mit Audacity schneiden und die Lautstärke regulieren können.
Download des Audio-Schnittprogramms Audacity
Bevor Sie mit dem Audio-Schnitt anfangen können, müssen Sie sich erst das kostenlose Programm Audacity herunterladen. Der Download ist kostenlos und kann auf verschiedenen Plattformen erfolgen. Hier geht es zur Webseite von Audacity https://www.audacity.de/
Hier einfach auf „Download“ klicken und den Anweisungen folgen, bis Audacity erfolgreich installiert wurde. Wenn Sie das Programm öffnen, erwartet Sie folgender Bildschirm:
Klicken Sie auf OK, um mit der Bearbeitung von Tonspuren in Audacity beginnen zu können.
Öffnen der Tonspur
Um Tönen und anderen Audio-Dateien in Audacity schneiden zu können, muss die Tonspur als erstes importiert werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Drag and Drop: hier ziehen Sie die gewünschte Audio-Datei einfach in Audacity.
2. ODER: Klicken Sie auf „Datei“ und „Öffnen“. Danach wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Die importierte Tonspur wird nun optisch in Wellenform dargestellt:
Audacity-Projekt speichern
Damit beim Schnitt nichts verloren geht und alles später wieder gefunden wird, sollte das Audio-Projekt sicherheitshalber direkt gespeichert werden.
ACHTUNG: Es wird NUR das Projekt gespeichert! Die bearbeitete Datei wird später exportiert.
• „Datei“
• „Projekt speichern unter…“
• Projekt unter gewünschtem Ort abspeichern.
Nun kann es mit dem Schnitt der Audio-Datei losgehen!
Bedienung
• Play/Pause/Stopp durch Leertaste oder über jeweilige Buttons
• Springen im Ton: Klick an die gewünschte Stelle
• Vergrößern/Verkleinern durch Buttons in der Funktionsleiste oder über die Maus: hierfür die Taste „Steuerung“ gedrückt halten und mit dem Maus-Rad hin oder raus zoomen.
ODER über Tastatur:
Vergrößern: Strg + 1
Normal: Strg + 2
Verkleinern: Strg + 3
• Rückgängig machen: „Steuerung+Z“ oder über Funktionsleiste „Bearbeiten – Rückgängig“
Schnitt in Audacity
Vor dem Schneiden sollten Sie sich den Ton nochmals genau anhören, um heraus zu finden, was genau Sie eigentlich schneiden möchten.
Ein Tipp für das Schneiden von Wortbeiträgen: Um die natürliche Sprechweise des Redners zu erhalten, beispielsweise bei einem Vortrag oder einer Predigt, sollte nicht jede Atempause und jedes „Äh“ herausgeschnitten werden.
1. Achten Sie darauf, dass das richtige Bearbeitungswerkzeug eingestellt ist. Das erkennen Sie in der Funktionsleiste.
2. Markieren Sie ungewünschten Bereiche in Audacity (hier im Beispiel der Anfangsbereich)
3. Taste „Entfernen“ oder „Backspace“ drücken.
Dieselbe Vorgehensweise gilt auch für Schnitte direkt in der Tonspur:
Bei Schnitten in der Tonspur ist die Arbeit präziser vorzunehmen, damit der Schnitt beim Anhören nicht direkt auffällt. Bei engen Schnitten bietet sich daher das Ein- und Auszoomen an.
Lautstärke ändern
Schwankt die Tondatei zu stark in ihrer Lautstärke, sollte diese angepasst werden. Ebenso können einzelne Bereiche mit Audacity lauter gemacht werden. Die Lautstärke kann sowohl akustisch aus als optisch über den Ausschlag der Tonwelle kontrolliert werden. Um die Lautstärke bearbeiten zu können, muss in der Leiste die Funktion „Hüllenkurvenwerkzeug“ ausgewählt werden.
Nun sieht der Mauszeiger anders aus. Mit ihm fügen Sie durch Klick in die Tonspur einen weißen Kontrollpunkt hinzu.
Klicken Sie einmal links, einmal rechts neben den Ausschlag, den Sie bearbeiten wollen, und ein weiteres Mal direkt auf Höhe des Ausschlags. Wenn Sie diesen Punkt nun anklicken, festhalten und hoch oder runter ziehen, verändern Sie die Lautstärke.
Hören Sie die zu bearbeitende Stelle ruhig immer wieder an, bis sie stimmig klingt.
Achtung: Haben Sie KEINE Kontrollpunkte rechts oder links neben dem Ausschlag erzeugt, verändern Sie die Lautstärke des kompletten Projekts.
Gerade am Anfang oder Ende einer Tondatei bietet sich ein leichtes „Faden“ an, d.h. ein leichtes Ausklingen bzw. Anklingen. So wird vermieden, dass der Ton „reinploppt“ (Anfang) oder knackt (Ende). Dazu ziehen Sie die Tonspur an Anfang und Ende ein wenig nach unten.
„Faden“ am Anfang: Damit der Ton nicht „ploppt“
Export der Audiodatei
Ist die Datei fertig bearbeitet, muss sie nur noch exportiert werden. Hierfür klicken Sie auf „Datei“, dann „Audio exportieren“
1. Audio exportieren: Nun benennen Sie Ihre Datei und wählen Sie den Speicherort aus.
Es kann ausgewählt werden, in welchem Datei-Format die Tonspur exportiert werden soll. Möchten Sie die Datei in Ihre Website einbinden, empfehlen wir das MP3-Format, da so weniger Speicherplatz verbraucht wird.
2. Datei benennen und Format auswählen: Möglicherweise wird beim Export als MP3-Datei nun eine Fehlermeldung angezeigt.
Hier klicken Sie auf „Herunterladen“. Sie werden auf die Internetseite von Audacity weitergeleitet. Hier klicken Sie auf die Verlinkung zur externen „LAME download page“.
Download-Link anklicken: Nun die Datei speichern. Danach die gespeicherte Datei ausführen und den Anweisungen folgen. Ihre Tondatei können Sie nach erfolgreicher Installation problemlos als MP3 exportieren.
Weitere Funktionen von Audacity
Das Programm bietet noch viele weitere nützliche Funktionen, wie beispielsweise die Abmischung von verschiedenen Tönen in mehreren Tonspuren, Filter- und Sound-Effekte, Konvertierung in unterschiedliche Audioformate und direkt Aufnahme am PC.
Fragen? Dann hinterlassen Sie einfach einen Kommentar.
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zuschicken lassen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ist die Audio-Datei zu groß, um Sie in eine Website zu laden? Dann hilft Ihnen SoundCloud weiter:
Audio-File zu groß für die Website? Kein Problem mit SoundCloud
Liebe Anna, was Sie über das Exportieren schreiben, war auf meinem alten Computer mit Windows 7 richtig. Jetzt habe ich einen neuen mit Windows 10 – und nun wird beim Exportieren ein neuer Audacity-Ordner angelegt. Den findet man nicht in MUSIK (auch wenn man eine dort bereits vorhandene Datei ersetzen will) und auch nicht in DOWNLOADS, sondern in DIESER PC unter DOKUMENTE, dort alphabetisch unter A-G. Von dort kann man das neue Musikstück dann in MUSIK ziehen.
Vielen lieben Dank für Ihren Hinweis!
Ich muss meinen Kommentar berichtigen. Man kann beim Exportieren oben ein Verzeichnis öffnen und auswählen, wohin man exportieren will. Also auch direkt dann die alte Version überschreiben.
Ich möchte aus einem vorhandenen Musikstück, daß mir sowieso gehört und somit gemafrei ist einen Jingle ausschneiden, d.h. ich brauche nur ca. 30 Sek. am Anfang. Ich habe Windows 10, habe das jetzt einige Male nach der Beschreibung gemacht. Mit dem Auswahlwerkzeug die Passage markiert, die ich entfernen möchte und auf die backspace Taste gedrückt, die Entfernen Taste versucht und auch die Funktion in Audacity „Ausschneiden“..hilft aber alles nix..da tut sich nicht. Was kann ich machen??
Hallo Silvia,
also normalerweise sollte das so funktionieren, wie Du es beschrieben hast:
Markiere den Bereich, den Du ausschneiden willst und drücke über die Menüleiste auf „ausschneiden„. Wahlweise kannst Du hierfür auch die Tastenkombination Strg + X verwenden. Möchtest Du, dass die Markierung ausgeschnitten, aber der Teil rechts von der Markierung nicht verschoben wird, dann nutze die Tastenkombination Strg + Alt + X.
Als Tipp von meiner Seite: Versuche doch mal die gewünschte Stelle zu kopieren anstatt sie auszuschneiden. Hierfür gehst du wie folgt vor:
Markiere die gewünschte Stelle, drücke dann in der Menüleiste auf „kopieren“ oder die Tastenkombination Strg + C. Öffne dann eine neue Tonspur und füge die kopierte Stelle über die Tastenkombination Strg + V in die neue Tonspur ein. Wenn das funktioniert hat, dann kannst Du die obere Tonspur einfach stumm schalten und ganz normal mit deinem Exportvorgang fortfahren.
Wir hoffen, dass das hilft und wünschen Dir viel Erfolg mit deinem Projekt.
LG,
Achim