Aktiv mit Medien arbeiten
Nur vor dem Fernseher zu sitzen ist zu langweilig? Sie wollen Medien aktiv nutzen und gestalten? Hier gibt es Anregungen.
Um Medien aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, sie als Werkzeug zu verstehen und um sich kritisch mit Ihnen zu befassen, ist die aktive Medienarbeit bestens geeignet.
Aktiv mit Medien arbeiten
Blicken Sie hinter die Kulissen
Drehen Sie Ihren eigenen Film oder setzten Sie Ihre Lieblingsgeschichte als Hörspiel um. So erfährt man von den Möglichkeiten der Filmsprache und wie mit Bildern eine bestimmte Wirkung erzielt werden kann – und wie man im Schnitt vielleicht sogar tricksen kann. Beim Fotografieren wählt man immer eine subjektive Momentaufnahme des Geschehens aus – und beeinflusst damit, welchen Eindruck der Betrachter bekommt.
Bei der aktiven Medienarbeit steht der Umgang mit Medientechnik (z. B. Foto- oder Videokamera) und die praktischen Anwendung im Mittelpunkt. Meist bietet sich dafür eine Projektarbeit an. Besonders schön und motivierend ist es, wenn am Ende ein eigenständig erstelltes Medien-Produkt präsentieren werden kann.
Formen der aktiven Medienarbeit
Es gibt verschiedene Bereiche der Medienarbeit, in denen Sie aktiv werden können:
Aktive Medienarbeit mit visuelle Medien
Mit einer Foto-Kamera können neue Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und erschlossen werden. Es ist schon für kleinere Kinder spannend, wenn sie ihren Blickwinkel festhalten und in Fotocollagen, Bildershows, Comics oder einer Ausstellung darstellen können.
Aktive Medienarbeit mit auditiven Medien
Hier reicht das Spektrum vom Vertonen von Bildern bis hin zum Erstellen eines eigenen Hörspiels, in dem die gesammelten Erfahrungen über die Wirkung von Geräuschen, Musik und Stimmen zusammengefügt werden.
Aktive Medienarbeit mit audiovisuelle Medien
Von Folienanimationen zu Puppen- oder Figurgeschichten über Trickfilme bis hin zu Realfilmsequenzen oder Spielfilmen. Bei der Produktion eines Films lernt man, wie man Filme macht, was alles dazu gehört und wie die Technik funktioniert. Aber auch das Verstehen und Bewerten von Filmen wird erleichtert.
Aktive mulitmediale Medienarbeit
Natürlich lassen sich alle bereits genannten Medienformen auch verbinden, so dass z. B. ein interaktives Bilderbuch aus fotografischen Aufnahmen oder Zeichnungen mit aufgenommenen Tönen entsteht.
Besonders wichtig an der aktiven Medienarbeit ist, dass der Umgang mit den gewählten Medien in der praktischen Anwendung mit der dazugehörigen Technik geschult wird.
Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht unten in der Kommentarfunktion!
Aktiv mit Medien arbeiten mit Technik aus dem Geräteverleih
Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Geräten aus dem Verleih und unserem Wissen. Um zur Geräteauswahl im Verleih zu kommen, klicken Sie auf das entsprechende Bild:
Trickfilme können mit unseren Boxen einfach erstellt werden. Dazu gibt es die passende Software auf den Laptops