- Klicken Sie auf die drei Punkte oben in einem Tweet des Accounts, den Sie blockieren möchten.
- Klicken Sie nun auf Blockieren und wählen dann zum Bestätigen Blockieren aus.
Und Tschüss: So blockiert man Accounts in Sozialen Netzwerken
Ab wann sollte ich jemanden blockieren? Wie blockiere ich Profile bzw. Personen auf Social Media? Kann mein Gegenüber sehen, dass ich ihn blockiert habe? Gibt es irgendwelche Konsequenzen für mich? Alles rund ums Blockieren von Accounts in Sozialen Netzwerken erfahren Sie hier.
Wie blocke ich in Social Media @canva
Was passiert beim Blockieren?
Wenn Sie jemanden blockieren, kann Sie diese Person nicht mehr direkt kontaktieren. Die Kommentare und Beiträge der blockierten Person werden Ihnen generell nicht mehr angezeigt. Aber auch Sie können die Person nicht mehr kontaktieren. Vorherige Nachrichten bleiben jedoch erhalten. Die blockierte Person kann Sie nicht mehr in Fotos markieren oder in Gruppen einladen. Wenn Sie einen gemeinsamen „Freundeskreis“ auf einer Plattform haben, kann es jedoch passieren, dass dadurch teilweise Posts und Markierungen in dem Profil einer gemeinsam befreundeten Person zu sehen sind.
Das Blockieren einer Person betrifft also möglicherweise nicht die gesamte Kommunikation und Interaktion. Beispielsweise kann es in Facebook Gruppen vorkommen, dass die Kommentare der blockierten Person weiterhin zu sehen sind.
Warum braucht es die „Blockieren“-Buttons und wer entscheidet, wann er zum Einsatz kommt?
Dank Social Media sind wir mit der ganzen Welt in Kontakt. Dass dieser Kontakt allerdings ab und an unangenehm werden kann, hat sicher jeder schon mal erlebt. Spätestens bei einem etwas kritischen Thema, über das man mit teilweise völlig Fremden diskutiert, kann es schnell eskalieren. Ob und an welchem Punkt man eine andere Person bzw. einen anderen Account blockiert, ist pauschal nicht zu beantworten. Hier gilt es, für sich selbst eine individuelle Leitlinie zu finden, bzw. mit der Gemeinde oder Einrichtung, für die man in Sozialen Netzwerken aktiv ist, abzusprechen.
Wer bei jeder kritischen Anmerkung das betreffende Profil blockiert, sieht sich – gerade bei öffentlichen Accounts – schnell dem Vorwurf der Zensur ausgesetzt. In manchen Situationen ist Blockieren aber tatsächlich manchmal die beste Lösung.
Hier erfahren Sie:
- Darf ich Profile/Personen blockieren?
- Ab wann sollte man Personen blockieren?
- Wie blockiere ich Profile auf Facebook, Instagram oder Twitter?
- Kann der oder die andere sehen, dass ich ihn oder sie blockiert habe?
Darf ich Profile/Personen blockieren?
Grundsätzlich kann jede:r in Sozialen Netzwerken andere Profile blockieren und damit ausschließen. Verweise auf rechtswidrige Zensur, die in diesen Fällen gerne laut werden, sind juristisch nicht haltbar.
Allerdings gilt es hier in der Außenwirkung sensibel mit dem Blockieren zu verfahren, daher haben wir für unterschiedliche Social Media Auftritte folgende Empfehlungen:
Blockieren als Privatperson bzw. Privatprofil
Beim eigenen Social Media Profil gilt der Grundsatz „Mein Haus, meine Regeln“ (natürlich im gesetzlich festgesteckten Rahmen) – und das Ausschließen und Blockieren von Personen ist somit absolut zulässig. Auf Ihrem Privatprofil können Sie Personen blockieren, ohne sich dem Gegenüber erklären zu müssen. Es ist Ihr Recht, von bestimmten Personen nicht mehr kontaktiert werden zu können, und deren Beiträge sehen zu können bzw. zu müssen. Wie auch im echten Leben haben Sie auch in Social Media das Recht, Ihre sozialen Kontakte selbst zu wählen und andere gegebenenfalls aktiv auszuschließen.
Blockieren mit einem Unternehmens- oder Gemeinde-Account
Als Unternehmens-Account kann es passieren, dass man in Sozialen Netzwerken mit Gegenstimmen und kritischen Meinungen unter den eigenen Postings konfrontiert wird. Das ist nichts, wovor man Angst haben muss, denn hier gilt es, sich auf Augenhöhe auszutauschen, zu diskutieren und ggf. auch einmal unterschiedliche Meinungen stehen lassen und aushalten zu können.
Anders sieht es aus, wenn diffamierende oder diskriminierende Aussagen getätigt werden, am Thema vorbei diskutiert wird (sogenannter „Whataboutismus“) oder beleidigt und beschimpft wird. Hier erwartet eine aufmerksame Community zurecht, dass moderierend und ggf. blockierend eingegriffen wird.
Bis es zum Blocken eines Accounts kommt, kann es mehrere Verwarnstufen geben:
- Löschen eines Kommentars und öffentliche Verwarnung des Accounts in einem Kommentar unter Angabe von Gründen (z. B. Beleidigung). Hier kann der Verweis auf eine Netiquette mit Regeln für die Diskussion unter Postings hilfreich sein
- Sollte dies bei einem Profil wiederholt vorkommen, mehrmals verwarnen und das Blockieren als letzte Konsequenz ankündigen
- Bei weiteren Verstößen: Profil blockieren und dies ebenfalls für die Community transparent in den Kommentaren bekannt geben und begründen
Wichtig zu beachten: Das Blockieren von bestimmten Personen kann dazu führen, eine Diskussion in einem vollkommen anderem Licht dastehen zu lassen. Hingegen: Wenn die aggressiven und dadurch sehr lauten Stimmen verschwinden, haben fundiertere Gegenmeinungen wieder Platz und werden eventuell besser wahrgenommen und gehen nicht in den Nebenschauplätzen, Beleidigungen oder Beschimpfungen unter. Hier kann die Erstellung und Verlinkung einer Netiquette intern wie extern hilfreich sein, um Leitlinien für das Löschen oder Blockieren transparent zu machen.
Blockieren als Person des öffentlichen Lebens bzw. Amtsperson
Bei einem Profil einer Amtsperson oder einer Person des öffentlichen Lebens, die als solche erkennbar in Sozialen Netzwerken in Erscheinung tritt, empfehlen wir einen ähnlichen Umgang mit kritischen Kommentaren, wie bei einem Unternehmensprofil. Das zeugt von Souveränität und Sprachfähigkeit auch im digitalen Raum.
Es gibt jedoch auch soziale und rechtliche Grenzen beim Blockieren. Wenn Personen des öffentlichen Lebens andere Personen ausschließen, kann das durchaus fragwürdig sein. Oder wenn Behörden, wie etwa die Polizei, Bürger:innen blockieren und so im schlechtesten Fall wichtige Informationen nicht mehr für alle zugänglich sind.
Sascha Lobo sagt hierzu: „Filtersouveränität und Blockfreiheit können dort enden, wo amtliche Accounts eine Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit haben.“
Ab wann sollte man Personen blockieren?
Wie eben beschrieben, ist das Blockieren eine Grundfunktion in Sozialen Netzwerken. Allerdings sollte die Funktion mit Bedacht gewählt werden. Ist sie begründet und im Fall von öffentlichen Accounts transparent eingesetzt, hat es nichts mit Zensur oder Böswilligkeit zu tun, wenn man sich selbst schützen und eine sachliche, konstruktive Diskussion gewährleisten möchte. Beim Blockieren ist es – wie bei vielem – nicht sinnvoll, ins Extrem zu verfallen. Nur weil mir die Meinung des anderen nicht gefällt, muss ich ihn nicht gleich blockieren. Diskussionen leben von konträren Meinungen, jedoch macht der Ton die Musik. Wenn Sie persönlich angegriffen, beleidigt, oder sogar bedroht werden, ist das Blockieren die beste Wahl.
Wie blockiere ich Profile auf Facebook, Instagram oder Twitter?
Blockieren bei Facebook
- Klicken Sie oben rechts auf den kleinen Pfeil.
- Gehen Sie zu Einstellungen und Privatsphäre aus und klicken dann auf Einstellungen.
- Klicken Sie im Menü auf der linken Seite auf Blockieren.
- Hier geben Sie im Bereich Personen blockieren den Namen des Profils ein, das Sie blockieren möchten, und klicken auf Blockieren.
- Nun erscheint eine Auswahl an Profilen. Wählen Sie das Profil aus, dass Sie blockieren möchten und klicken auf Blockieren und dann auf [Name] blockieren.
Blockieren bei Instagram
So blockieren Sie Personen/Konten
- Gehen Sie auf das Profil der Person, die Sie blocken möchten.
- Tippen Sie oben rechts auf die drei Punkte.
- Im Menü können Sie nun auf Blocken gehen.
So blockieren Sie Kommentare von bestimmten Personen/Konten
- Gehen Sie auf Ihr Profil.
- Tippen Sie oben rechts auf die drei Striche und dann im Menü auf Einstellungen.
- Gehen Sie zu Privatsphäre und dann auf Kommentare.
- Tippen Sie neben Kommentare blockieren von auf Personen.
- Geben Sie nun den Namen der Person ein, die Sie blockieren möchten, und tippen dann neben ihrem Namen auf Blockieren.
Blockieren bei Twitter
Von einem Tweet aus blockieren
Von einem Profil aus blockieren
- Gehen Sie zur Profilseite des Accounts, den Sie blockieren möchten.
- Klicken Sie auf die drei Punkte auf der Profilseite dieses Nutzers.
- Wählen Sie nun im Menü die Option Blockieren aus.
- Bestätigen Sie den Vorgang mit einem Klick auf Blockieren.
Entblocken:
Bei allen Social Media Plattformen ist es möglich, geblockte Personen auch wieder zu „Entblocken“. Die Liste der von Ihnen blockierten Personen können Sie in Ihren Einstellungen einsehen und hier auch wieder entblocken.
Kann der andere sehen, ob ich ihn blockiert habe?
Generell bekommen Personen keine Benachrichtigung, dass Sie diese blockiert haben. Sie können nur ebenfalls Ihre Beiträge und Kommentare nicht mehr sehen oder ihnen Nachrichten schreiben. Im Umkehrschluss ist es das gleiche. Wurde Sie blockiert, können Sie die Aktivitäten des Gegenübers nicht mehr sehen. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie blockiert wurden, versuchen Sie, die Person über Direktnachrichten zu kontaktieren. Funktioniert das nicht, wurden Sie geblockt.
Fazit
Blockieren ist ein legitimes Mittel. Sie müssen wirklich nicht jeden Kampf im Netz „bis aufs Blut“ ausfechten, wenn Sie das nicht wollen, vor allem nicht, wenn es zu persönlichen Anfeindungen und Bedrohungen kommt. Wie oben schon angedeutet, sollten Sie aber auch das Blockieren nicht übertreiben und damit gegenüber einer aktiven Community transparent umgehen. Bleiben Sie offen gegenüber anderen Meinungen und Charakteren. Sonst kann ihre soziale Bubble schnell langweilig und vor allem eintönig werden. Blockieren sollte nicht als Diskussionsinstrument genutzt werden, damit nur Ihre Meinung vertreten wird, sondern als eine Art Diskussionsbereinigung, um unangebrachte Aggressivität und Trolle aus ihrem Umfeld fern zu halten.
Vernetzten Sie sich mit medienkompass auf Social Media:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zuschicken lassen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weitere Tipps:
Cybergrooming, Sextortion und Co.: Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?