5 Tipps, um in Videokonferenzen gut anzukommen
Dank der Pandemie und Langzeit-Homeoffice sind die meisten von uns es inzwischen gewohnt, an Videokonferenzen teilzunehmen. Was es braucht, um in Videokonferenzen möglichst gut anzukommen, klären wir in diesem Artikel.
©canva
Auch wenn man es denken könnte: Hinter dem Bildschirm ist man nicht zwangsläufig weniger, geschweige denn gar nicht präsent. Darum gilt es, auch in Videokonferenz ein paar Dinge zu beachten, um einen guten Eindruck beim Gegenüber zu machen.
1. Gute Kameraposition
Die Kamera sollte so positioniert sein, dass Sie gut zu erkennen sind. Im besten Fall ist die Kamera in etwa auf Augenhöhe ausgerichtet, sodass Sie so natürlich wie möglich mit dem Gegenüber am anderen Ende der Videokonferenz sprechen können. Ist die Kamera zu weit unten, wirkt dies unvorteilhaft. Der Blick von unten nach oben in die Kamera suggeriert Überlegenheit und ermöglicht keinen direkten Blickkontakt. Ist die Kamera allerdings zu weit oben, kann das Gegenüber von oben auf Sie „herabschauen“, was ein Gespräch auf Augenhöhe nicht begünstigt.
2. Richtiges Licht
Um überhaupt etwas von Ihnen erkennen zu können, ist es unabdingbar, dass das Licht gut ist. Starkes Sonnenlicht sowie starkes Gegenlicht sind wenn möglich zu vermeiden. Empfehlenswert ist hingegen, sich links oder rechts neben ein Fenster zu setzen. Dies spendet Tageslicht und wirft einen weichen Schatten auf Ihr Gesicht. Lässt sich das nicht ermöglichen, kann eine extra Lichtquelle Abhilfe schaffen – beispielsweise mithilfe eines Ringlichts, das es schon für kleines Geld zu kaufen gibt.
3. Ordentlicher Hintergrund
Achten Sie darauf, keinen chaotischen Hintergrund in Ihrer Videokonferenz zu haben. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, einen möglichst gut aufgeräumten, schlichten Videohintergrund zu organisieren, erlauben Ihnen viele Videokonferenztools auch virtuelle Hintergründe. Diese reichen von einem schlichten Büro, über kreative, bunte Hintergründe (von welchen eher abzuraten ist) bis hin zum eigenen Bildupload.
4. Angemessenes Auftreten
Vom Bett direkt an den Schreibtisch: so verlockend es auch klingt, so schlecht kommt es an. Kämmen Sie Ihre Haare, ziehen Sie sich ordentliche Kleidung an und vermeiden sie Jogging-Klamotten ( das gilt vor allem oben rum ;) ). Ordentliche Kleidung, die man auch im Büro tragen würde, fördert außerdem die Produktivität.
5. Guter Ton
Kann man Sie in einer Videokonferenz akustisch nicht verstehen, bringen Ihnen alle anderen Punkte nichts. Der Ton ist maßgebend für eine gelungene Videokonferenz. Hintergrund- sowie Nebengeräusche, z.B. von Kindern, Haustieren und Haushaltshelfern sollten möglichst ausgeschaltet werden. Da dies oft nicht so einfach möglich ist, sollten Sie sich ein gutes Headset besorgen. Ein Headset nimmt automatisch nur Sie auf, sorgt für eine bessere Tonqualität als ohne Headset und dämmt Hintergrundgeräusche weitestgehend.
Extratipp
Um zu vermeiden, anderen Videokonferenz-Teilnehmer:innen ins Wort zu fallen, empfiehlt es sich, Handzeichen zu nutzen oder sich durch den Chat bemerkbar zu machen. In MS Teams beispielsweise gibt es ein dafür vorgesehenes Hand-Icon, das signalisiert, dass man etwas sagen möchte.
Wie Sie mit MS Teams Videokonferenzen veranstalten, erfahren Sie hier.
Fazit: Besser ankommen in Videokonferenzen
Hinter dem Bildschirm kann man sich nicht verstecken. Deshalb ist es wichtig, auf ein paar Dinge zu achten, um einen möglichst guten und professionellen Eindruck während einer Videokonferenz zu machen. Wenn Sie die hier aufgelisteten Tipps beachten, sollten Sie auf der sicheren Seite sein bei Ihrer nächsten Videokonferenz. Viel Spaß beim umsetzen!
Vernetzten Sie sich mit medienkompass auf Social Media:
Weitere Tipps:
Keine Tipps mehr verpassen und bequem per E-Mail zugeschickt bekommen:
⊗ 1 x pro Monat ⊗ jederzeit kündbar ⊗ Keine Datenweitergabe an Dritte
Newsletter-Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der Newsletter wird über den Versanddienstleister CleverReach versendet, bei dem Ihre Daten nach Ihrer bestätigten Anmeldung gespeichert werden. Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, zur statistischen Auswertung und zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.